SLS-3D-Druck für die Herstellung von Endverbrauchsteilen des Automobilzulieferers Brose
In dem neuen Erfahrungsbericht von Formlabs berichtet das Unternehmen Brose von seinen Erfahrungen mit dem SLS 3D-Druck von Formlabs in der Automobilbranche.
Brose gehört zu den international größten Automobilzuliefern. In jedem zweiten neuen Fahrzeug ist ein Teil von Brose verbaut. Brose setzt als eine der innovativsten deutschen Firmen auf die additive Fertigung. Bereits für die Produktion von Prototypen, Werkzeugen und Vorrichtungen verwendet das Unternehmen 3D-Drucker.
Nun soll auch die Serienfertigung von Endverbrauchsteilen mit dem Formlabs Fuse 1 3D-Drucker im Unternehmen Brose umgesetzt werden. Dieser SLS-3D-Drucker eignet sich ideal für die Industrieumgebung. Der Technologist für AM Polymer Seriesm Manufacturing bei Brose Christian Kleylein beschreibt das Handling des Formlabs Fuse 1 als sehr einfach. Besonders überzeugt hat die hohe Druckqualität des SLS-3D-Druckers und die hohe Genauigkeit sowie Oberflächenbeschaffenheit der Teile. Ein weiteres Highlight des Formlabs Fuse 1 ist das zugehörige integrierte Nachbearbeitungssystem Fuse Sift. Neben der Nachbearbeitung der Teile, kann in dem Nachbearbeitungssystem auch das Material recycelt werden. Der Formlabs Fuse 1 3D-Drucker kann inzwischen mit drei verschiedenen Pulvermaterialien drucken. Diese sind Nylon 11 Pulver, Nylon 12 Pulver und Nylon 12 GF. Der individuelle 3D-Druck von Ersatzteilen und End-of-Life-Teilen bietet Brose lukrative Möglichkeiten, da die Produktion solcher Teile normalerweise sehr teuer und zeitintensiv sind.
Durch die Herstellung mit dem Formlabs Fuse 1 erreicht Brose eine erhöhte Effizienz in ihren Arbeitsprozessen. Damit ist der Formlabs Fuse 1 für Brose der perfekte SLS-3D-Drucker, um in die Serienfertigung einzusteigen und ihre 3D-Druckkapazität schnell auszubauen.
Du möchtest auch in die Serienfertigung einsteigen und interessierst dich für den Formlabs Fuse 1 SLS-3D-Drucker? Dann lese nun die vollständige Case Study.

Auswahl der 3D-Drucker unserer Hersteller
3D-MODEL bietet eine große Auwahl an verschiedenen 3D-Druckern unserer unterschiedlichen Hersteller.
In der obigen Case Study wurde der SLS 3D-Drucker Formlabs Fuse 1 verwendet. Neben diesem bieten wir die SLA 3D-Drucker Formlabs Form 3+, Formlabs Form 3B+, Formlabs Form 3L und Formlabs Form 3BL von Formlabs an.
Markforged bietet die Kunststoff 3D-Drucker Markforged FX20, Markforged X3, Markforged X5, Markforged X7, Markforged Onyx One, Markforged Onyx Pro und Markforged Mark Two von Markforged und den Markforged Metal X für den 3D-Druck von Metallen an.
Die Keramik 3D-Drucker von 3DCERAM gewinnen stets an Beliebtheit. Es gibt fünf verschiedene Keramik 3D-Drucker. Diese sind die 3D-Drucker 3DCERAM C100 EASY FAB, 3DCERAM C100 EASY LAB, 3DCERAM C900 FLEX, 3DCERAM C900 Hybrid und 3DCERAM C3600 ULTIMATE.
Ebenso bietet 3D-MODEL unterschiedliche 3D-Scannern von Artec 3D an, die alle durch ihre hohe Genauigkeit besonders herausstechen.
Dir fehlen weitere Informationen zum 3D-Druck mit Kunststoff oder Du hast noch ungeklärte Fragen zu den Einsatzmöglichkeiten in deinem Unternehmen? Dann kontaktiere uns ganz einfach und wir beraten dich umfänglich!