Event für additive Fertigung und 3D-Scanning
Previous slide
Next slide
Event für additive Fertigung und 3D-Scanning
Previous slide
Next slide
Event für additive Fertigung und 3D-Scanning
Previous slide
Next slide

AMD Bodensee-Oberschwaben

Event für 3D-Druck und 3D-Scannen in deiner Region

23. März 2023, 08:30 – 17:00 Uhr,
im Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee

Lerne die neueste Generation von 3D-Druckern und 3D-Scannern beim Additive Manufacturing Day in Bad Waldsee kennen. Informiere dich bei Herstellervorträgen und Erfahrungsberichten aus der Praxis über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der additiven Fertigung. Überzeuge dich vor Ort von der einfachen Bedienung moderner 3D-Drucker und 3D-Scanner und der hochwertigen Verarbeitung von 3D gedruckten Bauteilen. Egal ob Einsteiger oder Profi, Prototyping oder Kleinserienfertigung, Industrie oder Medizintechnik: Lass dich von den Experten auf dem AMD individuell und kostenfrei zu den Einsatzmöglichkeiten in deiner Branche beraten. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

Anmeldeschluss ist der 15. März 2023.* 

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Veranstaltung beendet – Anmeldung geschlossen

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmer ist limitiert.*

Vorteile des AMD für dich:

AMD Bodensee-Oberschwaben Zwischensessions

Neben hochwertigen Vorträgen bleibt in Zwischensessions genügend Zeit verschiedene 3D-Drucker und 3D-Scanner genau unter die Lupe zu nehmen und sich bei den Herstellern FormlabsMarkforged und Artec 3D über die Einsatzmöglichkeiten und technischen Details zu informieren. Durch unterschiedliche Drucktechnologien können inzwischen so gut wie alle Materialien von 3D-Druckern verarbeitet werden. Die Bandbreite reicht von Kunststoffen über Verbundstoffe bis hin zu Metall. Musterteile aus unterschiedlichen Materialien können vor Ort ausführlich getestet werden. Die Referenten des AMD zeigen, wie 3D-Drucker und 3D-Scanner in unterschiedlichen Bereichen erfolgreich eingesetzt werden und welche Vorteile sich dadurch für Unternehmen ergeben.

EindrÜcke zum AMD Bodensee-Oberschwaben 2019

Im Jahr 2019 veranstaltete 3D-MODEL gemeinsam mit deren Partnern Markforged, Formlabs, 3D Systems und Artec 3D den ersten AMD Bodensee-Oberschwaben im Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee. Über 70 Teilnehmer nahmen am Event teil. In nebenstehendem Video erhältst Du Eindrücke zum Event von 2019.

AMD Bodensee-Oberschwaben 2022 - Einblicke in das Event

Bereits zum zweiten Mal fand 2022 der Additive Manufacturing Day Bodensee-Oberschwaben im Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee statt. Zahlreiche Teilnehmer informierten sich über die Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druckern sowie 3D-Scannern und erhielten wertvolle Informationen von 3D-Druck- und 3D-Scan-Experten sowie -Anwendern. Einblicke in das Event, können dem nebenstehenden Video entnommen werden.

AMD Bodensee-Oberschwaben 2023 - Impressionen zum Event

Der 3. Additive Manufacturing Day Bodensee-Oberschwaben fand am 23. März 2023 im Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee statt. Knapp 80 Teilnehmenden wurden die 3D-Druck- und 3D-Scan-Technologien durch Vorträge internationaler Hersteller sowie Kunden aus Industrie und Wissenschaft und Come Closer Sessions näher gebracht. Impressionen zum Event gibt es im Video.

Ablauf des AMD Bodensee-Oberschwaben 2023

Nachfolgend zeigen wir den Ablaufplan des AMD Bodensee-Oberschwaben 2023 auf:

Eintreffen der Teilnehmer, Start mit Kaffee,Tee und Gebäck

Philipp Binkert, Geschäftsführer 3D-MODEL

Wie findet man konstant Anwendungen die im Unternehmen tatsächlich als „3D-gedruckte Lösung“ dienen? Um genau diese Anwendungen abteilungsübergreifend zu identifizieren und zu drucken, gibt dir Johannes Lutz die richtigen Tipps und Methoden zur Hand.

Johannes Lutz, CEO 3D Industrie GmbH

Zeit für Snacks und Getränke

Innovatives Arbeiten erfordert ausreichend Zeit in der Ideenfindung und anschließenden Entwicklungsarbeit, Flexiblität in der Gestaltung der Teile sowie eine schnelle Umsetzbarkeit.

Die Lösung – additive Fertigung! Durch die Produktion mit 3D-Druckern werden der manuelle Arbeitsaufwand und die Herstellungszeiten, bei gleichzeitiger Senkung von Produktionskosten, reduziert. Zudem ist die Materialbibliothek beim 3D-Druck sehr hoch und bietet bspw. mit der Fertigung stabiler, leichtgewichtiger Teile als Metallersatz und der Abbildung komplizierter Formen und Details enorme Vorteile bei der Kreation von Innovationen.

Erfahre anhand von verschiedenen Anwendungsbeispielen, wie der 3D-Druck deine Prozesse automatisiert und als Lösung immer wieder neu auftretender Herausforderungen unmittelbar eingesetzt werden kann.

Frederik Forquignon, Field Application Engineer Euro Central, Markforged

Am AMD kannst Du auf verschiedene Technologien für äußerst komplexe Anwendungen gespannt sein. Nehme die Technologien SLA, SLS und FFF genauer unter die Lupe und lasse dir diese von unseren zertifizierten Experten direkt an den Maschinen erklären. Erfahre für welchen Anwendungsfall sich welche Technologie am besten eignet, welche Bauraumgrößen bei den jeweiligen Technologien vorhanden sind und wie groß die Vielfalt der Materialien jeder einzelnen Technologie ist. Details zu den Materialien werden im Come Closer „Materialien im Fokus“ mittags genaustens besprochen.

Die additive Fertigung erlaubt im Vergleich zu klassischen Fertigungsverfahren komplexe, funktionsintegrierte Strukturen. Um diese Strukturkomplexität handhaben zu können, ist ein adaptiver, modellbasierter Entwurfsprozess notwendig. Zudem ist die Automatisierbarkeit des Entwurfsprozesses der wichtigste Faktor zur weiteren Reduktion der Zeit von Idee zu Produkt. 

In diesem Vortrag wird ein neuartiger, automatisierbarer und adaptiver Entwurfsprozess für additiv gefertigte, funktionsintegrierte Strukturen am Beispiel eines Pick-and-Place-Greifers vorgestellt, dessen gedruckte Struktur sowohl die Greiferkinematik als auch die Aktorik beinhaltet.

Prof. Dr. -Ing. Markus Till, Prodekan Fakultät Maschinenbau
Tobias Grüble, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten, University of Applied Sciences

**Für die Mittagspause reservieren wir dir gerne einen Tisch im Hotel-Landgasthof Kreuz in Bad Waldsee: 
Speisekarte
Kontaktiere uns hierfür einfach über den unten angegebenen Kontakt für Rückfragen. Die Kosten für das Mittagessen tragen die Teilnehmer.

Es wird anhand von konkreten Kundenbeispielen gezeigt, wie Kleinserien mittels der SLA- und SLS-Technologie von Formlabs bereits heute wirtschaftlich gefertigt werden. Dabei wird deutlich, dass die dafür notwendigen Investitionen es auch kleineren Betrieben oder Gründern erlauben, direkt das volle Potenzial der additiven Fertigung zu entfesseln. Der inhaltliche Schwerpunkt des Vortrags liegt dabei auf den unterschiedlichen Anwendungen und eingesetzten Materialien. 

Nils Boshüsen, Channel Manager DACH, Formlabs

Mit der Einführung von SLS und SLA 3D-Druck hat sich die Ausbildung bei Vetter Pharma grundlegend verändert. Der U-Stahl verliert an Bedeutung und die Idee erwacht zum Leben – Ein spielerischer Weg vom Azubi zum Entwickler.

Im Vortrag erklärt Dennis Lieb, wie man sich die additive Fertigungstechnologie zu nutze machen kann um Azubis zu begeistern, welche Vorteile diese mit sich bringt und wie die Erfahrungswerte des Unternehmens mit der innovativen 3D-Druck Technologie sind.

Dennis Lieb, Manager Technische Ausbildung, Vetter Pharma

Zeit für Snacks und Getränke

Einblicke zum Einsatz von 3D-Druckern in einem glasverarbeitenden Unternehmen

Ralf Hofmann, Product Designer, Verallia Deutschland AG

Save money, space and time. LOOP PRO X Series cuts production time, offers unparalleled surface quality, repeatability and precision. It helps to reduce downtimes and cuts costs. The modular design makes it easy to maintain and service. With the LOOP 3D Cloud Software, you can manage all customer projects and even a fleet of printers from a single workstation,

Anna Bogusz, Sales Director and proxy, LOOP 3D Europe

Für den 3D-Druck stehen zahlreiche Materialien in unterschiedlichen Formen, wie Filamenten, Resins und Pulver, zur Verfügung. Am AMD erhältst Du umfassende Informationen zu deren Eigenschaften und Einsatzbereichen. Vergleiche die Festigkeit und Oberflächenqualität verschiedener Musterteile und finde so das passende Material für dein Projekt. Du erhältst einen Überblick über die Druckzeiten und -kosten und siehst wie schnell dein Vorhaben umgesetzt werden kann.

In einen interaktiven Vortrag wird dir die Scantechnologie, die sich beispielsweise hervorragend für das Reverse Engineering eignet, nähergebracht. Erfasse die 3D-Daten genau dort, wo Du sie benötigst. Verliere keine Zeit durch zeitaufwändige, kostspielige Transporte des Scanobjekts. Innerhalb weniger Minuten kannst Du so verwertbare 3D-Scanns von Objekten aller Art erstellen. Dies wird durch die State-of-the-Art Technologie der 3D-Scanner in Kombination mit der zugehörigen Software möglich. Wir zeigen dir außerdem, wie Du mithilfe von pigmentlosen Scanningsprays auch bei anspruchsvollen Oberflächen stets exzellente Resultate erhältst. 

Armon Joos, Technical Director, 3D-MODEL

08:30 Uhr:
Eintreffen der Teilnehmer, Start mit Kaffee,Tee und Gebäck

09:00 Uhr:
3D-MODEL Grußwort:
Philipp Binkert, Geschäftsführer 3D-MODEL und
Christiane Fimpel, Co-Owner 3D-MODEL

09:30 Uhr:
Markforged Herstellervortrag

10:15 Uhr:
Pause, Zeit für Snacks und Getränke

10:30 Uhr:
Come closer:  Markforged – Fertigung neu gedacht
Markforged ist der Erfinder des 3D-Drucks mit Carbonfasern. Dank seiner patentierten Endlosfaserverstärkung (Continuous Fiber Reinforcement) sind schon die Desktop FFF 3D-Drucker in der Lage Bauteile aus Metall für die Industrie zu ersetzen. Lerne vor Ort den Markforged Mark Two  und den Markforged X7 besser kennen. Überzeuge dich von der hochwertigen Verarbeitung der 3D-Drucker, die zu unschlagbar genauen Ergebnissen führt. Erfahre mehr über die Materialeigenschaften der Markforged Filamente und deren Einsatzmöglichkeiten. Vergleiche die Festigkeit und Oberflächenqualität verschiedener Musterteile und finde das passende Material für dein Projekt.

 10:50 Uhr:
Anwendungsfall aus der Praxis

11:20 Uhr:
Mittagspause**

13:15 Uhr:
Formlabs Herstellervortrag

14:00 Uhr:
Come closer: Formlabs – Lasse jede Produktidee Wirklichkeit werden
Digitale Fertigung für jedermann – das ist das Ziel von Formlabs. Hierfür bietet das Unternehmen einfach zu bedienende SLA und SLS 3D-Drucker an. Komplettiert wird das Angebot durch passende Nachbearbeitungslösungen. Teste beim AMD den modularen Aufbau der Fuse Serie, der deine Druckzeiten weiter verkürzt. Lerne SLA 3D-Drucker mit verschieden großen Bauräumen kennen und finde deine passende Maschine. Lass dich vom Branchenführer im Bereich SLA und SLS 3D-Drucker zu der riesigen Materialauswahl an Standard- und Spezialkunststoffen beraten. Tausche dich mit den Experten zu deinen Produktideen aus. Du erhältst einen Überblick über die Druckzeiten und -kosten und siehst wie schnell dein Vorhaben umgesetzt werden kann.

14:20 Uhr:
Vetter Pharma Anwendungsfall aus der Praxis:
„Selbstverwirklichung per Knopfdruck – 3D-Druck (als Dienstleistung) in der Ausbildung“
Dennis Lieb, Manager Technische Ausbildung, Vetter Pharma

Mit der Einführung von SLS und SLA 3D-Druck hat sich die Ausbildung bei Vetter Pharma grundlegend verändert. Der U-Stahl verliert an Bedeutung und die Idee erwacht zum Leben – Ein spielerischer Weg vom Azubi zum Entwickler.

Im Vortrag erklärt Dennis Lieb, wie man sich die additive Fertigungstechnologie zu nutze machen kann um Azubis zu begeistern, welche Vorteile diese mit sich bringt und wie die Erfahrungswerte des Unternehmens mit der innovativen 3D-Druck Technologie sind.

14:45 Uhr:
Pause, Zeit für Snacks und Getränke

15:00 Uhr:
Artec 3D Herstellervortrag

15:45 Uhr:
Come closer: 
Artec 3D – Digitale Datenerfassung wo Du sie benötigst
Die mobilen 3D-Handscanner von Artec 3D erleichtern die Digitalisierung deiner Fertigung. Erfasse die 3D-Daten genau dort, wo Du sie benötigst. Verliere keine Zeit durch zeitaufwändige, kostspielige Transporte des Scanobjekts. Auf dem AMD 2023 hast Du die Möglichkeit verschiedene 3D-Scanner von Artec 3D selbst zu testen. Innerhalb weniger Minuten kannst Du so verwertbare 3D-Scans von Objekten aller Art erstellen. Dies wird durch die State-of-the-Art Technolgie der 3D-Scanner in Kombination mit der Software Artec Studio möglich. Wir zeigen dir außerdem, wie Du mithilfe der pigmentlosen AESUB Scanningsprays auch bei anspruchsvollen Oberflächen stets exzellente Resultate erhältst.

 16:00 Uhr:
Anwendungsfall aus der Praxis

16:30 Uhr:
Schlussworte

**Für die Mittagspause reservieren wir dir gerne einen Tisch im Hotel-Landgasthof Kreuz in Bad Waldsee: 
Speisekarte
Kontaktiere uns hierfür einfach über den unten angegebenen Kontakt für Rückfragen. Wir bitten um Verständnis, dass das Mittagessen auf eigen Kosten gehen würde. 

Du hattest keine Gelegenheit am AMD teilzunehmen oder möchtest dir bestimmte Themen nochmals in Ruhe anschauen? Über den folgenden Link kannst Du einige der Präsentationen bei uns anfordern:

Anmeldeschluss ist der 15. März 2023.*

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmer ist limitiert.*

*Während der Veranstaltung werden fotografische bzw. filmische Dokumente (Aufnahmen) angefertigt. Wir weisen darauf hin, dass Du dich mit deiner Anmeldung und Zusage zur Veranstaltung mit der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, auf denen Du abgebildet bist, im Rahmen der Veranstaltung einverstanden erklärst. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, wende dich bitte an Jana Lutz: jl@3d-model.com.

Partner des AMD Bodensee-Oberschwaben 2023

Kontakt für Rückfragen

Silvia Szesny Assistenz der Geschäftsleitung

Silvia Szesny
Assistenz der Geschäftsleitung
Tel.: +49 7524 46424 0
E-Mail: sz@3d-model.com

Scroll to Top