Internationale Messe Formnext Frankfurt 2022 - Impressionen der Leitmesse für additive Fertigung vom 15. bis zum 18.11.2022
Die führende Messe auf dem Gebiet des 3D-Drucks Formnext 2022 in Frankfurt am Main bot Besuchern mit über 800 Ausstellern ein umfassendes Angebot sich über die additive Fertigung zu informieren. Präsentiert wurden alle für den Fertigungsprozess bedeutenden Komponenten: Beginnend bei der Software, den zahlreichen Materialien, den 3D-Druck Technologien bis hin zum Ablauf des AM Prozesses und der Nachbearbeitung. Verdeutlicht wurde außerdem der sich durch die additive Fertigung ergebende Automatisierungsprozess in der Produktion.
Anhand vieler auf der gut besuchten Messe präsentierter Anwendungsbeispiele wurde die stetig zunehmende Wichtigkeit des 3D-Drucks in den unterschiedlichsten Industriebereichen nochmals verdeutlicht. Die Anwendungsvielfalt der 3D-Drucktechnolgien ist enorm hoch und vielseitig und liefert Unternehmen viele Vorteile innerhalb von deren Fertigungsprozessen.

Auf der Messe vertreten waren die 3D-MODEL 3D-Druck Hersteller Markforged, Formlabs und 3DCERAM sowie der 3D-Scan Hersteller Artec 3D. Die Produkte dieser wurden von 3D-MODEL auf den Ständen präsentiert und Kunden sowie Interessierte konnten in persönlichen Terminen mit 3D-MODEL Experten Neuheiten kennen lernen bzw. eine umfassende Einführung in die Produkte von 3D-MODEL erhalten.
Messestände unserer Hersteller Markforged, Formlabs, 3DCERAM und Artec 3D auf der Formnext Frankfurt 2022
Am Stand D61 in Halle 12.0 stellte Markforged verschiedene Markforged 3D-Drucker und eine Vielzahl an Musterteilen aus. Neben dem 3D-Drucker Markforged FX20 waren der Markforged Mark Two, Markforged X7 und der Metall 3D-Drucker Markforged Metal X zu sehen. Die zahlreichen Besucher konnten sich so umfassend am Stand informieren und anhand von Anwendungsbeispielen, wie zum Beispiel eines mit dem Markforged X7 gedruckten Hebewerkzeugs aus Onyx mit Carbon-Endlosfaserverstärkung, welches problemlos seinen aus Stahl gefertigten Vorgänger ersetzen konnte, sich von der Vielfalt der Markforged Maschinen überzeugen. Das Hebewerkzeug hatte additiv gefertigt 75% weniger Gewicht, 1000 € Kostenersparnis pro Stück, eine Hebekraft von bis zu 960 kg (getestet) und eine CE-zertifizierte Hebekraft von 240 kg.


In Halle 11.1 am Stand E11 befand sich der Stand des 3D-MODEL Herstellers Formlabs. Hier konnten sich Besucher ausführlich über den SLA 3D-Druck mit den 3D-Druckern Formlabs Form 3+, Formlabs Form 3L, Formlabs Form 3B+ und Formlabs Form 3BL informieren. Auch die zu den 3D-Druckern gehörenden Nachbearbeitungsstationen Form Wash und Form Cure waren im kleinen Format, als auch in der großen Ausführung vorhanden. Die Eigenschaften des neuen SLS 3D-Druckers Formlabs Fuse 1+ 30W mit zugehöriger Nachbearbeitungsstation Fuse Sift konnten Besucher durch eine Einführung am Stand genaustens kennenlernen.
Am Stand von Formlabs gab es ebenfalls zahlreiche Musterteile, auch zu Anwendungsbeispielen direkt aus der Praxis. Es wurde beispielsweise ein Steuersystem für Maschinen und Fahrzeuge gezeigt, welches mit dem SLS 3D-Drucker Formlabs Fuse 1 hergestellt wurde und durch den Einsatz additiver Fertigung individuell auf die Kundenwünsche angepasst werden kann.


Das Highlight am 3DCERAM Messestand C33 in Halle 11.1 war der neue FFF 3D-Drucker M.A.T. (Multi Additive Technology), welcher verschiedene Keramiken und Metalle, wie Aluminiumoxid oder Titan, verarbeiten kann. Zudem ausgestellt wurden der 3DCERAM C101 und der 3DCERAM C1000 FLEXMATIC. Neben verschiedenen kleinen Bauteilen aus den unterschiedlichen bei 3DCERAM erhältlichen 3D-Druckern wurde ein großformatiges Bauteil aus dem C3600 ULTIMATE gezeigt.


Am Stand E01 in Halle 12.1 war der 3D-MODEL Hersteller Artec 3D zu finden. Hier konnten verschiedene 3D-Scanner, wie zum Beispiel der Artec Leo, Artec Space Spider und Artec Micro ausführlich in Live-Vorführungen des Herstellers angeschaut werden. Besucher wurden neben den Anwendungsgebieten der 3D-Scanner auch darüber informiert welcher 3D-Scanner für welche Einsätze am besten geeignet ist sowie über deren weitere Eigenschaften.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten der Messe Formnext Frankfurt 2022
Das gesamte 3D-MODEL Messeteam bedankt sich bei allen Beteiligten der Messe für das hervorragende Event. Ein besonderer Dank gilt dabei den Herstellern Formlabs, Markforged, 3DCERAM Sinto und Artec 3D für die hervorragende Zusammenarbeit während der Messetage.

3D-MODEL freut sich bereits auf die Formnext im Jahr 2023 und auf den dortigen Austausch mit Kunden, Interessenten und weiteren Fachexperten.

3D-MODEL Produktportfolio im Überblick
Im Produktportfolio von 3D-MODEL befinden sich 3D-Drucker der Hersteller Markforged, Formlabs und 3DCERAM und die 3D-Scanner des Herstellers Artec 3D.
Markforged hat sowohl einen FFF Metal 3D-Drucker namens Markforged Metal X, als auch FFF/CFR Kunststoff 3D-Drucker im Angebot. Diese sind der Markforged FX20, Markforged X3, Markforged X5, Markforged X7 sowie die Desktop-Varianten Markforged Mark Two, Markforged Onyx Pro und Markforged Onyx One. Die Markforged-Materialbibliothek ist sowohl im Metall, als auch im Kunststoffbereich vielseitig.
Formlabs bietet SLA und SLS 3D-Drucker an. Im SLA Bereich gibt es die 3D-Drucker Formlabs Form 3+ und Formlabs Form 3L, wobei letzterer für den 3D-Druck im Großformat geeignet ist. Im medizinischen Bereich eignen sich hier der Formlabs Form 3B+ und Formlabs Form 3BL. Für alle SLA 3D-Drucker gibt es die Nachbearbeitungsstationen Form Wash und Form Cure bzw. Form Wash L und Cure L für großformatige Teile.
Eine Vielzahl verschiedener SLA Materialien sind erhältlich, auch biokompatible für spezielle Anwendungen im Medizinbereich.
Der Formlabs Fuse 1 und der Formlabs Fuse 1+ 30W sind die 3D-Drucker aus dem SLS Bereich von Formlabs. Diese sind enorm kostengünstig und zeichnen sich durch die Verarbeitung hochleistungsfähiger Materialien aus. Für die Nachbearbeitung der Bauteile wird der Fuse Sift verwendet.
3DCERAM hat verschiedene SLA Keramik 3D-Drucker im Produktportfolio. Diese sind der C101 EASY FAB, C101 EASY LAB, C1000 FLEXMATIC, C3600 ULTIMATE, C900 FLEX und C900 HYBRID. Neu erhältlich ist der FFF 3D-Drucker M.A.T., der neben verschiedener Keramiken auch Metalle verarbeiten kann. Dieser arbeitet im Gegensatz zu den anderen 3D-Druckern von 3DCERAM nicht mit den 3DCERAM 3DMix-Pasten sondern mit Filamenten.
Artec 3D hat verschiedene handgeführte 3D-Scanner im Angebot. Diese sind der Artec Eva, Artec Eva Lite, Artec Space Spider und Artec Leo. Außerdem im Produktportfolio sind der Desktop 3D-Scanner Artec Micro und der Langstrecken-Laser-3D-Scanner Artec Ray.
Schöne Tour, danke fürs Mitnehmen;)
Schöne Woche
Arian