Einblicke in die SKZ Fachtagung 2023: 3D-Druck und 3D-Scannen in der Medizin
Am 20. April 2023 veranstaltete das Kunststoff-Zentrum eine 3D-Druck Fachtagung in Würzburg, wobei die Anwendung von additiver Fertigung in der Medizin im Mittelpunkt stand. Dabei konnten sich Mediziner und 3D-Druckexperten über die Möglichkeiten des 3D-Scannens und 3D-Druckens in der Medizin auf der SKZ-Fachtagung 2023 austauschen. Beispielsweise können 3D-Scanner und 3D-Drucker als innovative Lösungen in der Medizin eingesetzt werden, um Implantate, Simulatoren und Operationshilfsmittel herzustellen. Unter dem Motto „Klinische Fragestellungen für den 3D-Druck: Problem sucht Lösung!“ wurden auf der Tagung unter anderem die Verfahren, Materialien, Methoden, Software, Zulassung und Normung für additive Lösungen in medizinischen Anwendungen erörtert. Zudem wurde auch auf das Einsatzgebiet von 3D-Druck in der Zahnmedizin eingegangen. Zuletzt bot die Fachtagung Raum für Networking zwischen den Anwendern aus der Praxis und den Experten aus der Industrie.

3D-MODEL als Experte für 3D-Druck und 3D-Scanning im Bereich Medizin auf der SKZ Fachtagung 2023
Auch 3D-MODEL nahm an der SKZ Fachtagung 2023 teil, um als Experte im Bereich 3D-Scanning und additiver Fertigung Mediziner über die Einsatzmöglichkeiten unserer 3D-Scanner und 3D-Drucker für medizinische Zwecke zu informieren. Dafür präsentierte 3D-MODEL auf der Ausstellung der SKZ Fachtagung die Artec 3D 3D-Scanner und die Formlabs 3D-Drucker. Diese wurden bereits für unterschiedliche medizinische Anwendungen in der Praxis eingesetzt. Ebenso bot der Infostand von 3D-MODEL Interessierten die perfekte Möglichkeit sich persönlich mit unseren Fachexperten auszutauschen.

Spannende Fachvorträge zum 3D-Druck in der Medizin
Des Weiteren fanden im Rahmen der Fachtagung einige spannende Fachvorträge rund um die additive Fertigung in der Medizin statt. Schließlich hielt auch unser CEO von 3D-MODEL, Philipp Binkert, einen informativen Vortrag zum Thema „Prototypenbau, Serienfertigung und patientenspezifische Applikationen: Welchen Mehrwert bieten 3D-Drucklösungen von Formlabs für Gesundheitsorganisationen und Medizinproduktehersteller“. In diesem erklärte er den Zuhörern, welche Fertigungsmöglichkeiten unser Hersteller Formlabs mit dem Bereich Formlabs Medical eröffnet. Dabei beschrieb er anhand von Anwendungsbeispielen aus der Praxis, wie 3D-Drucker von Formlabs in der Medizintechnik verwendet werden können. Darüber hinaus beschrieb er, welche Vorteile dies mit sich bringt. Zuletzt ging er ebenso auf das Portfolio an biokompatiblen Materialien von Formlabs ein.

Musterteile für die medizinische Verwendung
Darüber hinaus konnten die Teilnehmer der SKZ Fachtagung 2023 an dem Infostand von 3D-MODEL verschiedene medizinische Musterteile begutachten. Jene wurden durch additive Fertigungslösungen hergestellt. Zum Beispiel gehörten dazu ein 3D gedrucktes Zahnmodell für die Anwendung in der Zahnmedizin sowie eine Schiene.

Demonstration der Artec 3D-Scanner für patientenindividuelle Anwendungen
Ebenfalls demonstrierten unsere Fachexperten im Bereich 3D-Scanning und 3D-Druck an dem Infostand von 3D-MODEL live, wie einfach mit den Artec 3D 3D-Scannern ultrapräzise 3D-Modelle von menschlichen Körperteilen wie zum Beispiel einer Hand zu erstellen sind. Durch die Erzeugung eines solchen 3D-Modells können beispielsweise patientenindividuelle und passgenaue Prothesen einfach hergestellt werden.
VIelen Dank an alle Teilnehmer und die Veranstalter der SKZ Fachtagung 2023!
3D-MODEL dankt sowohl dem Veranstalter als auch den Teilnehmern der SKZ Fachtagung 2023 für den inspirierenden fachlichen Austausch zum Thema 3D-Druck in der Medizin.

3D-Drucker und 3D-Scanner für medizinische Anwendungen bei 3D-MODEL
3D-MODEL hat verschiedene 3D-Drucker von Formlabs im Sortiment, die sich sowohl für Anwendungen im Gesundheitswesen als auch in der Zahnmedizin eignen. Dabei handelt es sich um den Formlabs Form 3+, den Formlabs Form 3B+,den Formlabs Form 3L und den Formlabs Form 3BL. Des Weiteren gibt es zu den Formlabs SLA 3D-Druckern die passenden Nachbearbeitungsgeräte Formlabs Form Cure und Formlabs Form Wash. Darüber hinaus bietet 3D-MODEL Formlabs Materialien an, die einerseits speziell für die Zahnmedizin entwickelt sind. Andererseits gibt es ebenso einige biokompatible Materialien von Formlabs für den 3D-Druck in der Medizin.
Für die Erzeugung von 3D-Modellen, die die individuellen Maße der Patienten auf den Mikrometer genau berücksichtigen, eignen sich die 3D-Scanner von Artec 3D ebenso fürs Gesundheitswesen. Dafür hat 3D-MODEL die 3D-Scanner Artec Eva, Artec Eva Lite, Artec Space Spider, Artec Micro, Artec Ray und Artec Leo im Angebot.
Neben den Formlabs 3D-Druckern bietet 3D-MODEL auch 3D-Drucker der Hersteller Markforged, Raise3D, LOOP 3D und 3DCERAM an, die sich für Anwendungen in sämtlichen Bereichen eignen.
Du suchst nach dem idealen 3D-Scanner oder 3D-Drucker für deine Anwendung? Unsere Fachexperten beraten dich stets gerne persönlich zu der besten Lösung für dich.