Echtzeit-Reparatur mit Artec: Wie Colt mit 3D-Scanning gefährliche Lecks schneller und präziser schließt

Echtzeit-Reparatur mit Artec: Wie Colt mit 3D-Scanning gefährliche Lecks schneller und präziser schließt

In der Petrochemie gibt es keine zweite Chance. Tritt ein Leck auf, zählt jede Minute, denn ein ungeplanter Stillstand kann Millionen kosten und im schlimmsten Fall ganze Anlagen zerstören. Genau hier setzt Colt an. Das US-Unternehmen hat sich auf industrielle Rohrleitungsreparaturen im laufenden Betrieb spezialisiert. Klingt extrem? Ist es auch. Umso spannender ist es zu sehen, wie moderne 3D-Scan-Technologie den gesamten Reparaturprozess revolutioniert hat.

Colt identifiziert Lecks an Pipelines und nutzt die digitale Datei als Start für einen innovativen Reperaturprozess

Von Pappschablonen zu präzisem 3D-Scan: Wendepunkt in der Messtechnik

Bis vor Kurzem wurden Leckstellen in Rohrleitungen bei Colt noch mit Pappschablonen vermessen. Dieses Verfahren war nicht nur aufwendig, sondern auch ungenau und führte immer wieder zu Passproblemen und Verzögerungen. Gerade bei komplexen, heißen oder schwer zugänglichen Rohrabschnitten stellte dies ein echtes Risiko für den Zeitplan und die Sicherheit dar.

Heute läuft es anders: Colt erfasst die betroffenen Stellen mit dem Artec Leo kontaktlos, schnell und millimetergenau, ganz ohne Marker oder Spezialtraining. Die Scans werden direkt in der Software weiterverarbeitet. Das Ergebnis sind passgenaue Stahlgehäuse, die direkt montiert werden können, ganz ohne Nachbesserung und ohne Zeitverlust.

Vorteile für Colt auf einen Blick:

  • Höhere Messgenauigkeit (1/10 Zoll) – auch bei gekrümmten oder unzugänglichen Oberflächen

  • Schnellere Einsatzzeiten – durch intuitive Bedienung und Wegfall von Markern

  • Weniger Nachbearbeitung – weil die Teile direkt beim ersten Mal passen

  • Deutlich mehr Projekte pro Team – ohne zusätzliche Fachkräfte

Wenn Stillstand keine Option ist: Fokus auf Verlässlichkeit des Artec LEO

Für Korrektschleifen oder zweite Scans, bleibt bei Colt keine Zeit. Viele Leckstellen sind nur einmal zugänglich, sei es aufgrund von Hitze, Gefahrstoffen oder engen Zeitfenstern. Ein zweiter Scan ist in den meisten Fällen schlicht nicht möglich.

Genau deshalb war die Zuverlässigkeit der Ersterfassung für Colt ein zentrales Kriterium bei der Auswahl des passenden Systems. Im direkten Vergleich mit Creaform und Libra überzeugte der Artec Leo: Es werden keine Marker benötigt, die Ergebnisse sind auch unter schwierigen Bedingungen stabil und die Handhabung ist intuitiv, sodass das System schnell vor Ort eingesetzt werden kann.

Das Ergebnis: Colt setzt den Leo mittlerweile an allen 30 Standorten standardmäßig ein, um unabhängig vom Einsatzort gleichbleibende Qualität und Geschwindigkeit sicherzustellen.

Aus dem Schaden direkt zum CAD-Modell

Bei Colt beginnt jede erfolgreiche Reparatur mit einem präzisen 3D-Scan. Die erfassten Geometriedaten des beschädigten Rohrabschnitts bilden die Grundlage für die Konstruktion der Reparaturkomponente. Die Scans werden direkt in CAD-Software wie Autodesk PowerShape importiert, in der individuell angepasste Stahlgehäuse modelliert werden – exakt abgestimmt auf die reale Situation vor Ort.

So wird aus einer komplexen Schadstelle ein verwertbares digitales Modell, das den weiteren Ablauf deutlich beschleunigt: Es ist kein Anpassen per Hand nötig, es gibt keine Improvisation und keine unnötigen Verzögerungen. Der 3D-Scan ist somit nicht nur eine Momentaufnahme, sondern ein zentraler Baustein im gesamten Reparaturprozess und macht analoge Methoden endgültig überflüssig.

Fazit: Mehr Tempo, mehr Sicherheit, mehr Aufträge

Der Effekt ist spürbar: Colt kann mehr Aufträge in kürzerer Zeit abwickeln – mit derselben Zahl an Mitarbeitenden. Gleichzeitig steigt die Sicherheit, weil Fehlerquellen bei der Messung entfallen. Und auch der wirtschaftliche Aspekt überzeugt: Jede eingesparte Stunde bei der Reparatur bedeutet bares Geld – für Colt wie für den Kunden.

Was früher analog, ungenau und aufwendig war, ist heute ein durchdigitalisierter Prozess, der sogar unter Hochdruck zuverlässig funktioniert. Wer in einer Branche arbeitet, in der Sekunden zählen und Präzision über Erfolg entscheidet, findet im 3D-Scanning mit Artec Leo ein echtes Werkzeug für den Alltag.

Als zertifizierter Artec 3D Partner unterstützen wir dich dabei, die passende Lösung für deine Anwendung zu finden, ob bei der Rohrleitungsinspektion, der Wartung komplexer Anlagen oder der Konstruktion passgenauer Reparaturteile.

In unseren kostenfreien Webinaren, Demos und Beratungsgesprächen erfährst du, wie digitale Erfassungstechnologien deine Prozesse messbar verbessern. Sprich uns an, wir begleiten dich von der Auswahl bis zur Umsetzung.

Warum 3D-MODEL?
✔ Offizieller Artec 3D Reseller
✔ Persönliche Beratung & Produktauswahl
✔ Schulung, Support & Service aus einer Hand
✔ Schnelle Lieferung & zuverlässige Betreuung

Jetzt beraten lassen – gemeinsam finden wir die passende Artec 3D Lösung für deine Branche.

Als zertifizierter Händler bieten wir dir nicht nur die Artec 3D-Scanner, sondern auch eine breite Auswahl an 3D-Druckern unserer Partner Formlabs, Markforged, Raise3D, LOOP 3D und 3DCERAM. Gerne führen wir Dich in die Welt der additiven Fertigung ein!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen