Artec Sudio von Artec 3D

Artec Studio 19: 3D-Scans, Bilder und Videos für digitale Zwillinge

Eine Software, grenzenlose Möglichkeiten: Die All-in-One-Lösung für jeden Schritt im Workflow.

Artec Studio 19 ist eine fortschrittliche, vielseitige Softwarelösung für professionelles 3D-Scannen und Photogrammetrie, die  ideal für Anwendungen wie 3D-Modellierung, Reverse Engineering, Inspektionen und vieles mehr geeignet ist. Mit beeindruckenden neuen Funktionen wie KI-Photogrammetrie und verbesserten Algorithmen zur Bearbeitung und Analyse von 3D-Scans ist Artec Studio 19 intuitiver und leistungsstärker als je zuvor – und liefert erstklassige Ergebnisse, unabhängig von der Branche oder dem Einsatzgebiet.

Neuheiten Artec Studio 19 im Überblick

Mit den neuen KI-gestützten Photogrammetrie-Algorithmen von Artec Studio lassen sich Fotos oder Videos, die mit einem beliebigen Kameragerät aufgenommen wurden, direkt in 3D-Modelle umwandeln – präzise optimiert für Objekte und Flächen.

Artec Studio 19 ist jetzt mit dem Artec Point-Laserscanner kompatibel und ermöglicht präzise Messungen für metrologibezogene Aufgaben.

Große Punktewolken in 3D erkunden, Scandaten mit Fotos vergleichen und eine vollständige Erfassung jeder Szene sicherstellen.

Anwender können detaillierte Assets wie AR- und CGI-Modelle mit dem kompakten und weit verbreiteten USDZ-Format teilen.

Erfassung hochkontrastreicher HDR-Texturen und realistischer 16-Bit-Daten mit 3D-Scannern wie Artec Ray II, Leo, Eva und Spider II.

Größere Projekt-Miniaturen, die sich in Echtzeit aktualisieren und ein aufgeräumtes Layout sorgen für eine benutzerfreundlichere Navigation und Bedienung.

Funktionen von Artec Studio 19 - Möglichkeiten im Überblick

1. Upload Bilddaten

Anwender können 3D-Modelle aus Artec 3D-Scans, Videos oder Fotos erstellen. Dabei ist es egal mit welchem Gerät die Aufnahmen gemacht wurden. Anwender können die Aufnahmen mit Artec 3D 3D-Scannern, einer Kamera, dem Smartphone, einer Drohne oder dem Mikroskop machen.

2. Erstellung eines 3D-Modells

Anwender können komplette 3D-Modelle für den direkten Einsatz erstellen. 

Bei der Digitalisierung des 3D-Modells spielt die Größe und Form des Objekts keine Rolle. Artec Studio deckt sämtliche Objekte ab. Beispielsweise können auch ganze Landschaften digitalisiert werden (beta).

3. Verfeinerung des 3D-Modells

Anwender können die Oberflächen des 3D-Modells bearbeiten und verfeinern und anschließend in CAD-Daten kovertieren.

4. Analyse und Export

Messen, prüfen und Daten für weiterführende Analysen oder Modellierungen exportieren.

Effiziente Verarbeitung von Scandaten mit Artec Studio

Die branchenführende Software für professionelles 3D-Scannen und Datenverarbeitung verwandelt jeden 3D-Scanner in ein vielseitiges Werkzeug. Intuitives 3D-Scannen trifft auf hochpräzise Ergebnisse.

Intelligente, intuitive Datenerfassung

Die Hauptfunktionen von Artec Studio ermöglichen eine schnelle, einfache und benutzerfreundliche 
Datenverarbeitung.

  • Einfache Datenerfassung: Den 3D-Scanner auf das Objekt richten und um dieses bewegen, um alle benötigten Oberflächen zu erfassen.
  • Auto-Fortsetzung: 3D-Scans großer oder schwieriger Oberflächen können nach erfolgtem Stopp jederzeit fortgesetzt werden.
  • Reibungslose Verfolgung: Erstklassige Algorithmen für Textur- und Geometrieverfolgung sorgen für ein nahtloses Scannen.
  • Oberflächenanalyse: Anpassung der Scannerempfindlichkeit für das 3D-Scannen von schwarzen, glänzenden oder feinen Objekten.
  • Optimale Scanabstände: 3D-Radar-Modus zeigt farblich hervorgehobene Hinweise für den optimalen Abstand.
  • KI-gestützter HD-Modus: Hochauflösende, detailreiche Scans von sehr kleinen Objekten dank neuronaler KI-Engine.

Automatisierte Datenverarbeitung

Der Autopilot-Modus ermöglicht es den Nutzern, schnell ein Modell
von höchster Qualität zu
erstellen.

  • Objektdefinition: Beantwortung einfacher Fragen zum Objekt und dem benötigten 3D-Modell.
  • Entfernung unnötiger Daten: Nach dem Scannen werden alle unerwünschten Daten entfernt, sodass ausschließlich die wichtigen Informationen übrig bleiben.
  • Automaische Ausrichtung: Mit nur einem Klick werden sämtliche Daten eigenständig korrekt ausgerichtet.
  • Erzeugung des Polygonnetzes: Autopilot wendet die optimalen Verarbeitungsalgorithmen auf die Daten an.

Manuelle
Bearbeitung

Vollständiger Zugang zu einer Vielzahl herausragender Datenbearbeitungs-werkzeuge, ergänzt durch benutzer-freundliche Funktionen.

  • Intelligente Entfernung der Unterlage: Die Fläche, auf der das Objekt gescannt wurde, sowie alle darunterliegenden Elemente werden entfernt.
  • Automatische oder manuelle Ausrichtung: Im manuellen Modus können Daten selbst ausgerichtet oder automatisch mit einem Klick ausgerichtet werden.
  • Verarbeitung: Der «Global Registration»-Algorithmus sorgt für eine präzisere Postionierung der gescannten Daten, während «Smart Fusion» Datensätze unterschiedlicher Auflösung zusammenführt, um mit einem Klick ein Polygonnetz zu erstellen. 
  • Verbesserung des Polygonnetzes: Fehlerhafte Polygone werden korrigiert und ihre Anzahl reduziert, um ein ideales Polygonnetz zu erzeugen, das die ursprüngliche Form des Objekts bewahrt.

Polygonnetze aus Scans unterschiedlicher Auflösung

Anwender können Daten aus verschiedenen Quellen in Artec Studio zusammenführen und für eine professionelle Verarbeitung kombinieren.

  • Zusammenführung scannerübergreifender Daten und Technologien: Unabhängig davon, ob ein, zwei oder alle Artec 3D-Produkte verwendet werden, können alle Daten in Artec Studio kombiniert und verarbeitet werden, um Modelle aus „gemischten“ Daten zu erstellen. Beispiel: Erfassung großer Flächen mit dem LiDAR-Scanner Ray II, Füllung der Lücken mit dem kabellosen Artec Leo und Registrierung beider Scans in einem Schritt.
  • Optimierung von Texturen: In Artec Studio können hochwertige Texturen schnell vom Smartphone oder einer Fotokamera zum Modell hinzugefügt werden.

Technische Daten für Artec Studio 19

Artec Studio 19 bietet eine umfassende Suite an Funktionen für professionelle 3D-Scan- und Modellierungsanwendungen. Die technischen Daten der Software sind nachfolgend aufgeführt:

Importformate: 

  • Artec 3D Formate: Ja
  • CAD-Formate: SAT, STEP, IGES, X_T

Exportformate:

  •  Polygonnetz: OBJ, PLY, WRL, STL, AOP, ASC, USD, Disney PTEX, E57, XYZRGB, USDZ
  • Punktewolke (nur Artec Ray und Ray II): PTX, BTX, XYZ
  • Referenz-Zielmarken: OBC
  • Abmessungen: CSV, DXF, XML
  • CAD: STEP, IGES, X_T

Hardware-Unterstützung:

  • Mit Artec Studio 19 kompatible 3D-Scanner: Artec Eva, Eva Lite, Leo, Metrology Kit, Micro II, Point, Ray II, Spider II, sowie Auslaufmodelle: Micro, Ray, Spider, Space Spider, Medit D700, MH und MHT Serie AG, AC, W2 und T2

Systemanforderungen:

  • Unterstützte Betriebssysteme: Windows 10 x 64, Windows 11
  • Empfohlene Rechner-Parameter: 13. oder 14. Generation Intel Core i7 oder i9 Prozessoren, RTX 4070 8 GB
  • Mindestanforderungen an den Rechner: Intel Core i9-Prozessor der 12. Generation, RTX 4060 8 GB

Wo wird Artec Studio angewendet - Industrien

Durch Artec Studio erhalten Anwender eine Verbesserung der Arbeitsabläufe, egal in welcher Branche diese arbeiten. Eine Übersicht der verschiedenen Industrien ist nachfolgend zu finden:

Additive Fertigung

Die mit Artec Studio erstellten 3D-Modelle können anschließend mit 3D-Druck gefertigt werden.

Architektur

3D-Scanlösungen bereichern Arbeitsprozesse und ermöglichen innovative Ansätze in der Architektur.

Automobilindustrie

Ersatz- und Altteile lassen sich einfach digital erfassen und reproduzieren.

CGI

Physische Objekte können gescannt und nahtlos in digitale Umgebungen integriert werden.

Forensik

Berührungsfreie Erfassung von Beweisen und Tatorten für Dokumentation, Analyse und gerichtliche Zwecke.

Gesundheitswesen

3D-Scanner ermöglichen die Entwicklung individueller und präziser Patientenlösungen.

Erhaltung des kulturellen Erbes

Digitale Sicherung und Restaurierung von Relikten und historischen Orten für Analyse und langfristige Bewahrung.

Schmuck

Erfassung feinster Details zur Erstellung einzigartiger Designs und anschließender Fertigung im 3D-Druck.

Fertigung

Optimierung von Produktionsprozessen in der Fabrikhalle durch präzise 3D-Scanlösungen.

Herstellung medizinischer Vorrichtungen

3D-Scanner unterstützen die Entwicklung hochwertiger medizinischer Lösungen, die den strengsten Standards entsprechen.

Prothesen

Perfekt angepasste Prothesen und Komponenten werden mithilfe von 3D-Scan-Technologie gestaltet.

Qualitätsprüfung

Exakte Kontrolle und Qualitätssicherung werden durch den Einsatz von 3D-Scannern vereinfacht.

Reverse Engineering

Von präzisen 3D-Scans zu CAD-Modellen für vielseitige industrielle Anwendungen.

CAD-Modellierung

Erstellung hochpräziser CAD-Modelle von Objekten jeglicher Größe basierend auf 3D-Scans.

Videospiele

Realistische virtuelle Welten entstehen durch die Integration von 3D-erfassten Personen, Objekten und Szenen.

Zahnmedizin

Hochpräzise 3D-Scans liefern die Grundlage für fehlerfreie und detailgetreue Arbeiten in der Zahnheilkunde.

Wie wird Artec Studio angewendet - Einsatzgebiete

3D-Modellierung

Artec Studio Einsatzgebiete 3D-Modellierung

Qualitätsprüfung

Artec Studio Einsatzgebiete Qualitätsprüfung

KI-Photogrammetrie

Artec Studio Einsatzgebiete KI-Photogrammetrie

Reverse Engineering

Artec Studio Einsatzgebiete Reverse Engineering

3D-Scannen

Artec Studio Einsatzgebiete 3D-Scannen

Lizenzen für Artec Studio - Möglichkeiten im Überblick

Bei Artec Studio kann zwischen einer jährlichen Lizenz und einer Lifetime Lizenz gewählt werden. 

Kooperation von Artec Studio mit Artec Cloud

Der Upload deiner 3D-Daten von Artec Studio in die Artec Cloud ermöglicht es von deinem Browser aus überall zu arbeiten, mit einem Team zu kooperieren oder neue Verwender zu lehren.

FAQs ARTEC STUDIO - Wir helfen dir weiter!

Artec Studio unterstützt nun gleichermaßen Foto-, Video- und 3D-Scandaten. Das bedeutet, dass 3D-Modelle aus Daten erstellt werden können, die mit nahezu jedem Gerät mit Kamera aufgenommen wurden.

Frühere Versionen der Software erforderten noch den Einsatz eines 3D-Scanners. Heute kann jeder mit einem Smartphone Fotos oder Videos aufnehmen und diese in detailreiche, texturierte 3D-Modelle umwandeln.

Mit Artec Studio 19 lassen sich nahezu alle Objekte in präzise 3D-Modelle umwandeln. Kleinste Objekte mit Submillimeter-Details können mit handgeführten oder stationären Artec 3D-Scannern erfasst werden, große Strukturen lassen sich mit LiDAR scannen und ganze Landschaften können mithilfe einer Drohne abgebildet werden.

Bei der Komplexität der zu scannenden 3D-Modelle gibt es keine Einschränkungen: Ob dunkle, glänzende Objekte oder solche mit feinen Oberflächenmerkmalen – Artec Studio stellt alle erforderlichen Werkzeuge zur Verfügung, um perfekte Ergebnisse zu erzielen.

Artec Studio unterstützt neben Photogrammetrie nach wie vor eine Vielzahl professioneller 3D-Scanner, darunter Geräte mit Strukturlicht, LiDAR und zielmarkenorientierte Laser.

Dazu gehören die gesamte Palette an Artec 3D-Scannern: der kabellose Artec Leo, der metrologische Spider II, die vielseitige Eva mit strukturiertem Licht, der industrielle Point, der stationäre Micro II, der LiDAR-Scanner Ray II, das Metrologie-Kit sowie verschiedene frühere Modelle. Weitere Details sind in den technischen Spezifikationen der Software zu finden.

Um Photogrammetrie in Artec Studio zu verwenden, werden Fotos oder Videos eines Objekts aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen und in Artec Studio hochgeladen. Anschließend wird die Option zur Objekt- oder Szenenrekonstruktion ausgewählt, je nachdem, was digitalisiert werden soll. Die leistungsstarken Algorithmen der Software übernehmen den Rest des Prozesses.

Professionelle 3D-Scanner sind ideal für Anwendungen wie Reverse Engineering und Inspektion, da sie eine hohe Präzision bieten. Die Photogrammetrie hingegen erreicht zwar nicht dieselbe Genauigkeit, ermöglicht jedoch die Erstellung von hochgradig texturierten, realistisch aussehenden Modellen.

Da Photogrammetrie-Daten mit einer Kamera und nicht mit einem 3D-Scanner aufgenommen werden, ist diese Technologie oft vielseitiger. Zum Beispiel können Photogrammetrie-Bilder aus schwer zugänglichen Bereichen, wie aus der Luft mit einer Drohne oder unter Wasser mit einem Unterwasserfahrzeug, aufgenommen werden – Orte, die mit herkömmlichen 3D-Scannern nicht erfasst werden können.

Du hast noch weitere Fragen zu Artec Studio? Melde dich bei uns, um dein Anliegen zu besprechen. Wir freuen uns auf deine Nachricht! 

Nach oben scrollen