Formlabs CLEAR RESIN
Transparenter und Fester Werkstoff für durchsichtige Anwendungen
Das Material Formlabs Clear Resin sieht nach dem Stereolithografie 3D-Druck und einer Folgepolitur nahezu tansparent aus. Diese Eigenschaft qualifiziert den Werkstoff zum einen hervorragend für Anwendungsfelder wie Formenbau, Optik oder Fluidik. Ebenso eignen sich weitere Verfahren, die von Lichtdurchlässigkeit profitieren. Der Werkstoff kann weiterhin im Zuge der Herstellung von Prototypen als Substitut für Polycarbonat-Fabrikate verwendet werden.
Vorteile Clear Resin
- Optische Transparenz: Transparente Objekte bei geringer Nachbearbeitung produzieren
- Glatte Oberflächengüte: Additiv mit SLA-Technologie hergestellte Teile besitzen die Oberflächenbeschaffenheit eines finalen Produkts
- Hohe Auflösung: Komplexe Anwendungen, können mit Formlabs Kunsharzen kleinste Details abbilden

Technische Daten*
Die wichtigsten technischen Daten zu Clear Resin haben wir nachfolgend zusammengefasst. Über den Downloadbutton kannst Du dir zudem das gesamte Datenblatt kostenfrei herunterladen.

Maximale Zugfestigkeit: 65 MPA
Zugmodul: 2,6 GPa
Dehnung: 6%
Biegemodul: 2,2 GPa
Schlagzähigkeit nach Izod: 25 J/m
Wärmeformbeständigkeitstemperatur bei 0,45 MPa: 73 °C
* Die Materialeigenschaften können durch Faktoren wie die Geometrie des Drucks, die Ausrichtung beim Drucken, die gewählten Druckeinstellungen sowie die Temperatur beeinflusst werden. Die vorliegenden Daten stammen von Teilen, die auf dem Form 2-Drucker mit einer Schichtdicke von 100 µm und unter Verwendung der Einstellungen für Clear Resin gedruckt wurden. Anschließend wurden diese Teile für 60 Minuten bei einer Temperatur von 60 °C mit 405-nm-LED-Licht bestrahlt, wobei eine Lichtleistung von 1,25 mW/cm³ verwendet wurde, um die Aushärtung zu vollenden.
Anwendungsgebiete Formlabs Clear Resin
Clear Resin erweist sich als optimal für die Herstellung von transparenten Prototypenkomponenten, die es ermöglichen, innere Hohlräume und feine Details sichtbar zu gestalten. Es eignet sich ebenso zur Integration von LED-Leuchten und zur Erzeugung von Fenstern. Darüber hinaus ist es eine ausgezeichnete Wahl für den 3D-Druck von durchsichtigen Anatomiemodellen und medizinischen Produkten.
- Teile, bei denen Lichtdurchlässigkeit notwendig ist
- Fluidik und Formenbau
- Optik und Beleuchtung
- Darstellung von internen Details