Aktuelles - Veranstaltungen, News und Insights
Willkommen auf unserer Seite für aktuelle Themen, Veranstaltungen und tiefgehende Einblicke in den Bereich 3D-Druck und 3D-Scanning! Hier findest Du detaillierte Informationen zu den neuesten Entwicklungen, praxisorientierten Events und spannenden Trends, die dir helfen, die Technologien besser zu verstehen und anzuwenden. Bleib informiert und entdecke aktuelle Entwicklungen und die Zukunft der 3D-Technologien!
Veranstaltungen
Nachfolgend findest Du all unsere bevorstehenden Veranstaltungen rund um 3D-Druck und 3D-Scanning. Freu dich auf spannende Fachvorträge, interaktive Workshops sowie Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Innovationen. Für einige Events kannst Du dich bereits kostenlos anmelden – sichere dir jetzt deinen Platz! Bei anderen stehen die Termine fest, weitere Informationen folgen bald. Schau regelmäßig vorbei, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Additive Manufacturing Day (AMD) Bodensee-Oberschwaben
📅 27. März 2025
📍 Erwin Hymer Museum + 3D-MODEL Technologie- und Trainingszentrum Bad Waldsee (DE)
🔍 Erlebe die neueste Generation an 3D-Druckern und 3D-Scannern hautnah:
- Vorträge von Anwendern und internationalen Anlagenherstellern
- Live-Drucke und -Scans mit intuitiver Maschinenbedienung
- praxisnahe Anwendungsbeispiele mit Bauteilen, die sich Härtetests unterziehen
- verschiedene Veredelungstechniken für perfekte Ergebnisse
2. Medical Additive Manufacturing Day (M-AMD)
📅 10. April 2025
📍 3D-MODEL Technologie- und Trainingszentrum Bad Waldsee (DE)
🔍 Interaktives Fachevent zu 3D-Druck und 3D-Scanning in der Medizin:
- Überblick zu Technologien, Materialien und Einsatzmöglichkeiten von additiven Fertigungstechnologien im medizinischen Bereich
- Rechtliche Absicherung von Innovationen
- 3D-Drucker und 3D-Scanner in Aktion
- Live-Demonstration von Anwendungen

Regelmäßige 3D-Druck und 3D-Scan Intensivkurse im Rahmen der Business Unit "Future Industries"
📅 Die Termine zu den nächsten Kursen findest Du in unserer Kursübersicht.
📍 3D-MODEL Technologie- und Trainingszentrum Bad Waldsee (DE) oder Online
🔍 Kurse und Seminare zu 3D-Druck und 3D-Scanning:
- Berufliche Weiterbildung für Fachkräfte und Kreative
- Erweitere dein Know-How und erschließe das volle Potenzial der additiven Fertigung und des 3D-Scannings
- Bereite dich auf die Chancen und Herausforderungen der Zukunftsindustrien vor

Live-Demos Fuse 1+ 30W - Sowohl virtuell, als auch vor Ort!
Im 3D-MODEL Showroom in Bad Waldsee und Zürich ist aktuell der Formlabs Fuse 1+ 30W 3D-Drucker ausgestellt. Bei Interesse kannst Du diesen genau inspizieren und dir vor Ort oder virtuell Live-Demonstrationen von Soft- und Hardware vorführen lassen.
Weitere Events im Blick - save the date!
AMX
📅 09. + 10. September 2025
📍 Messe Luzern (CH)
🔍 Der Treffpunkt für additive Fertigung in der Schweiz, zeigt anwendungsorientiert auf, wie 3D-Druck rentabel eingesetzt werden kann.
👉 Details zur Anmeldung folgen demnächst.
Fakuma
📅 12. + 16. Oktober 2026
📍 Messe Friedrichshafen (DE)
🔍 Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung
👉 Details zur Anmeldung folgen demnächst.
News

Rückblick 1. Medical Additive Manufacturing Day: 3D-Druck in der Medizin
Am 11. April 2024 wurde der erste Medical Additive Manufacturing Day (M-AMD) im 3D-MODEL Technologie- und Trainingszentrum veranstaltet. Einen ganzen Tag lang stand die additive Fertigung im medizinischen Bereich im Fokus. Der Rückblick auf dieses interaktive Fachevent bietet einen kompakten Einblick in die vielfältigen Anwendungen von 3D-Druckern und 3D-Scannern in der Medizin.

4. AMD Bodensee-Oberschwaben im Erwin Hymer Museum und 3D-MODEL Technologie- und Trainingszentrum in Bad Waldsee
Am 21. März 2024 fand unser 4. AMD Bodensee-Oberschwaben statt. Ein besonderes Highlight war die Eröffnung unseres 3D-MODEL Technologie- und Trainingszentrums, welche mit unserem etablierten 3D-Druck- und 3D-Scan-Event gekoppelt war. Alle Eindrücke zum Event sind in unserem nachfolgenden Blogbeitrag zu finden.

Fachmesse für Medizintechnik: MedtecLIVE with T4M in Nürnberg - rückblick
Die Fachmesse für Medizintechnik MedtecLIVE with T4M fand vom 23. – 25. Mai 2023 in Nürnberg statt. Auch 3D-MODEL war als Aussteller auf der Messe vertreten.

IMPRESSIONEN ZUR SKZ-Fachtagung in Würzburg | 3D-Druck: Was Mediziner erwarten – Fragen aus dem Klinikalltag
Am 19. und 20. April 2023 fanden auf der SKZ-Tagung in Würzburg viele spannende Vorträge zum 3D-Druck in der Medizin statt. Darunter auch der Vortrag unseres CEOs Philipp Binkert, der über das Thema «Prototypenbau, Serienfertigung und patientenspezifische Applikationen: Welchen Mehrwert bieten 3D-Drucklösungen von Formlabs für Gesundheitsorganisationen und Medizinproduktehersteller» referierte. Dabei ging er zunächst auf 3D-MODEL und den Bereich Formlabs Medical ein. Im Verlauf der Präsentation stellte er relevante Anwendungsbeispiele des 3D-Drucks in der Medizintechnik sowie die biokompatiblen Materialien von Formlabs vor. Außerdem war 3D-MODEL auf der zur Veranstaltung gehörenden Ausstellung mit dabei, welche eine hervorragende Möglichkeit für den persönlichen Austausch von Ingenieuren und Medizinern bot.
Fachwissen und Insights zu 3D-Druck und 3D-Scanning

INOVATIVE NUTZUNG DER FORMLABS SLA 3D-DRUCKTECHNOLOGIE BEIM BLASFORMEN, ZUR SENKUNG VON WERKZEUGKOSTEN UND VORLAUFZEITEN
Das Blasformen, auch bekannt als Blow Molding, zeichnet sich durch schnelle Zykluszeiten (meist zwischen einer und zwei Minuten) und die Fähigkeit aus, Millionen identischer, hochwertiger Teile zu niedrigen Stückkosten zu produzieren. Unilever und Serioplast setzen bereits SLA 3D-Drucker von Formlabs sowie das Resin Rigid 10k zur Herstellung von Streckblasformen für Kleinserien ein. Dadurch konnten die Vorlaufzeiten um sechs Wochen und die Kosten für Prototypen und Pilotversuche um bis zu 90 % reduziert werden.

Einlagenrohlinge mit Hilfe von SLS 3D-Druck herstellen
Entdecke, wie Du mit dem kompakten und kostengünstigen SLS-Ökosystem von Formlabs robuste und flexible Einlagenrohlinge herstellen kannst, die mehr als 4 Millionen Biegezyklen überstehen. Dank seiner beispiellosen Benutzerfreundlichkeit und den branchenweit niedrigsten Investitionskosten ermöglicht der Formlabs Fuse 1+ 30W SLS 3D-Drucker eine schnelle und skalierbare Produktion von Einlagenkernen aus PA 11. Steige jetzt in die Welt der digitalen Fertigung ein oder optimiere deinen bestehenden Arbeitsprozess.

Keramikbeschichtung von SLA und SLS 3D-Druckteilen mit Cerakote - Webinar und Whitepaper
In unserem Webinar und unserem Whitepaper kannst Du dich ausführlich über die Keramikbeschichtung von SLA und SLS 3D-Druckteilen mit Cerakote informieren. Beides stellen wir dir kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Herstellung von Fertigungshilfsmitteln mit 3D-Druck
Mit Hilfe des 3D-Drucks können Fertigungshilfsmittel, wie Vorrichtungen, Halterungen und Werkzeuge betriebsintern einfach, kostengünstig und in hoher Geschwindigkeit hergestellt werden. Schaue dir jetzt unser Whitepaper und On-Demand Webinar zum Thema an, damit auch Du von der additiven Fertigung in deiner Produktion profitieren kannst.

Mass Customization
Mass Customization, auch kundenindividuelle Massenproduktion genannt vereint Flexibilität und Individualität mit geringen Stückkosten. Es werden innovative Technologien für die Gewinnung der Daten, der Erstellung von Designs, der Teilefertigung und der Produktmontage verwendet, um Mass Customization durchzuführen. Für die Produktion der Teile können zum Beispiel unsere SLA 3D-Drucker von Formlabs verwendet werden. In unserem Leitfaden wirst Du über die Vorteile, innovativen Technologien für die Umsetzung und Anwendungsgebiete von Mass Customization aufgeklärt.

3D-Gedruckte Teile für die Endverwendung mit Formlabs 3D-Druckern
Die additive Fertigung ist während der letzten 10 Jahre zu einem leistungsfähigen Produktionswerkzeug geworden, aufgrund der stetigen und schnellen Entwicklung der 3D-Druck Technologien und Materialien. Eine Beschleunigung und Preisreduktion bei der Herstellung individueller Endanwendungsteile oder Kleinserien lässt sich durch den Einsatz von 3D-Druckern realisieren. Die unternehmensinterne additive Fertigung optimiert den Produktionsprozess, indem diese für eine höhere Flexibilität, Agilität und schnelle Skalierbarkeit nach Bedarf sorgt.

Rapid Thermoforming: 3D gedruckte Formwerkzeuge durch Formlabs 3D-Drucker
Bei einer Kombinierung von Thermoformen und 3D-Druck wird ein flexiblerer Produktionsprozess mit verbesserter Agilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz ermöglicht.

Rapid Tooling: 3D gedruckte WErkzeuge & optimierte Fertigungsprozesse
Dank der additiven Fertigung lassen sich individuelle Werkzeuge für deine Fertigung auf eine kosten- und zeiteffizientere Methode herstellen. Dabei stehen dir verschiedene Materialien wie Formlabs High Temp Resin, Formlabs Rigid 10K oder Formlabs Grey Pro Resin für deine Anforderungen zur Auswahl. Erfahre jetzt wie Du deine Prototypen- oder Kleinserienproduktion durch Rapid Tooling optimierst.

Betriebsinternes Rapid Prototyping mit den Formlabs 3D-Druckern und Hochleistungsmaterialien
Verwende für die Umsetzung des Rapid Prototypings innerhalb deines Unternehmens die kostengünstigen Desktop 3D-Drucker von Formlabs. Du produzierst deine Prototypen in nur 24 Stunden mit sehr geringem Aufwand. Auf Grundlage der Ergebnisse führst Du mehrere Iterationen von Design, Form und Größe durch, die Du gleichzeitig testest sowie analysierst. Dein Resultat sind bessere Produkte und schnellere Produktlaunches.

Case Study Tony Brändle AG
Die Tony Brändle AG setzt 3D-Druck und 3D-Scan erfolgreich in der Fertigung von Fahrzeug-Aufbauten ein um Herstellprozesse zu verkürzen und flexibel auf Kundenwünsche zu reagieren. In unserer Casestudy erfährst Du alle Details.

Formlabs Spritzguss für Kleinserien
Möchtest Du deine Herstellprozesse verschnellern, die Produktqualität steigern und gleichzeig Kosten sowie Durchlaufzeiten verringern? All das kannst Du mit Hilfe der Implementierung des 3D-Druckes und des Spritzgusses in deinem Herstellprozess erreichen.
Du möchtest eine ausführliche Beratung? – Sehr gerne!
Wende Dich hierzu einfach direkt an unsere Experten: