Unsere Kunden sind uns wichtig!
Erhalte einen Einblick in unsere Referenzen.

Unsere Kunden sind uns wichtig!
Erhalte einen Einblick in unsere Referenzen.
Referenzen

Unsere Kunden
Hier sind Referenzen einiger unserer Kunden aufgeführt, mit welchen wir zusammenarbeiten. Jederzeit stehen wir all unseren Kunden für Fragen rund um das Thema 3D-Druck, 3D-Scanning und 3D-Softwares zur Verfügung und unterstützen diese auch in allen Dienstleistungsthemen.
Es würde uns freuen auch dich bald als einer unserer Kunden willkommen zu heißen. Schon jetzt sind wir von der Zusammenarbeit mit dir begeistert.

Der Fuse 1 SLS 3D-Drucker von Formlabs mit zugehöriger Fuse Sift Nachbearbeitungsstation wurde bei unserem Kunden Blum-Novotest GmbH, einem renommierten Hersteller für innovative und hochgenaue Mess- und Prüftechnik, installiert. Die Installation fand in Grünkraut, Baden-Württemberg, statt, an einem der insgesamt zwei deutschen Produktionsstandorte des Unternehmens. Das im Jahr 1968 gegründete Familienunternehmen verfügt zusätzlich über diverse internationale Vertriebs- und Serviceniederlassungen sowie über 550 Mitarbeiter.
Mit Produkten „Made in Germany“ bietet Blum-Novotest seinen Kunden in den drei Geschäftsbereichen Messkomponenten, Messmaschinen und Prüftechnik hochqualitative, mit enormem Fachwissen und jahrelanger Erfahrung gefertigte Lösungen auf dem neusten Stand der Technik. Das Unternehmen kann mit der SLS-Technologie des Fuse 1 3D-Druckers seine Produktion, für deren weltweiten Kundenstamm in den unterschiedlichsten Branchen der Industrie, durch funktionales Prototyping optimieren und in Kleinserie fertigen.

Das Schweizer Forschungs- und Technologiezentrum CSEM entwickelt neue Technologien und arbeitet an vielen innovativen Projekten. Der Artec Leo 3D-Scanner von 3D-MODEL liefert dazu zuverlässig und benutzerfreundlich die benötigten Flächen-Daten mit kleinem Aufwand.

Bei der Fachhochschule Nordwestschweiz kommt ein MJP 3D Systems ProJet 2500plus von 3D-MODEL zum Einsatz. Gerade für eine Fachhochschule ist es von besonderer Wichtigkeit, dass die Studierenden an neuen Maschinen die additive Fertigung lernen. 3D-Drucker für den Lehrbereich, welche ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis bieten, sind bei 3D-MODEL in vielen Ausführungen und für die verschiedensten Anforderungen erhältlich.

Die Rüfenacht AG aus Rohrbach, Schweiz, arbeitet mit dem SLS 3D Systems ProX500 Drucker, einem 3D-Drucker für robuste Kunststoffteile, welcher von 3D-MODEL stammt. Die Rüfenacht AG setzt den Drucker für die Produktion der eigenen Maschinenbauteile, insbesondere in der Zuführtechnik für die Herstellung von Fördertöpfen, ein. Die Firma produziert jedoch auch Kundenteile in der Lohnfertigung. Der Kundenstamm allgemein bis hin zu Teilen, die für Designprodukte gebraucht werden oder in einer Kunstausstellung Verwenung finden. Daher ist ein vielseitig einsetzbarer 3D-Drucker wie der SLS 3D Systems ProX500 genau das Richtige.

Die Semec Mechanik AG aus dem schweizerischen Ruswil arbeitet mit dem Fuse 1 SLS 3D-Drucker von Formlabs samt zugehöriger Fuse Sift Nachbearbeitungsstation.
Bereits seit über 30 Jahren ist Semec als leistungsstarker Zulieferer und Dienstleister im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaues aktiv. Das Leistungsspektrum umfasst Beratung, Service, Fertigung, Prüfung und Montage. Die Leistungen können hierbei als Gesamtsystem oder als einzelne Module in Anspruch genommen werden.
Die Kunden der Semec Mechanik AG profitieren von deren langjähriger Erfahrung, hoher Qualität und kostengünstiger Fertigung. Mit der SLS-Technologie des „Fuse 1“ und SLA-Technologie des „Form 2“ 3D-Druckers kann das Unternehmen seinen Kunden nun eine weitere Möglichkeit bieten, exakte Werkstücke schnell und kostengünstig zu erhalten.

An der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich wird Tiermedizin auf höchstem Level gelebt. Neuseste Erkenntnisse der Forschung sorgen für den exzellenten Ruf der Fakultät und des Tierspitals, gerade auch bei schwierigen Krankheiten und komplizierten Verletzungen. Daher wird auch in der Tiermedizin mit dem CJP 3D Systems ProJet 660 und dem SLA Formlabs Form 2 gearbeitet, welche von 3D-MODEL geliefert und installiert wurden. Die optimalen Maschinen, um im Bereich der Tiermedizin komplexe Teile in 3D zu drucken.

Der Markforged Mark Two 3D-Drucker wurde bei unserem Kunden, der Weisser Spulenkörper GmbH & Co. KG, an deren Stammsitz, in Neresheim, installiert. Das 1922 gegründete Unternehmen, mit etwa 200 Mitarbeitern ist seit über 60 Jahren ein führender Hersteller von technischen Kunststoffbauteilen und deckt nahezu alle Branchenfelder ab. Die Weisser Spulenkörper GmbH & Co. KG verfügt über einen großen Erfahrungsschatz und tiefgreifendes Know-How im Drahtumspritzen, der Herstellung von Hybrid Bauteilen sowie im Werkzeugbau. Außerdem bietet das Unternehmen innovative hochautomatisierte Fertigungslösungen in beinahe allen Anforderungs- und Größenbereichen, persönliche Entwicklungsberatung und weitere Produktionslösungen sowie Dienstleistungen an. Das breit aufgestellte Portfolio sowie das Katalogprogramm macht die Weisser Spulenkörper GmbH zu einem der weltweit führenden Hersteller von elektrischen und elektronischen Bauteilen. Das Investment in den Markforged Mark Two 3D-Drucker, soll das Unternehmen bei Automatisierungsprozessen sowie dem funktionalen Prototyping unterstützen und dazu beitragen, die Innovationskraft des Traditionsunternehmens weiter zu stärken.
Der Markforged Mark Two 3D-Drucker wurde bei unserem Kunden, der Weisser Spulenkörper GmbH & Co. KG, an deren Stammsitz, in Neresheim, installiert. Das 1922 gegründete Unternehmen, mit etwa 200 Mitarbeitern ist seit über 60 Jahren ein führender Hersteller von technischen Kunststoffbauteilen und deckt nahezu alle Branchenfelder ab. Die Weisser Spulenkörper GmbH & Co. KG verfügt über einen großen Erfahrungsschatz und tiefgreifendes Know-How im Drahtumspritzen, der Herstellung von Hybrid Bauteilen sowie im Werkzeugbau. Außerdem bietet das Unternehmen innovative hochautomatisierte Fertigungslösungen in beinahe allen Anforderungs- und Größenbereichen, persönliche Entwicklungsberatung und weitere Produktionslösungen sowie Dienstleistungen an. Das breit aufgestellte Portfolio sowie das Katalogprogramm macht die Weisser Spulenkörper GmbH zu einem der weltweit führenden Hersteller von elektrischen und elektronischen Bauteilen. Das Investment in den Markforged Mark Two 3D-Drucker, soll das Unternehmen bei Automatisierungsprozessen sowie dem funktionalen Prototyping unterstützen und dazu beitragen, die Innovationskraft des Traditionsunternehmens weiter zu stärken.
Die Rüfenacht AG aus Rohrbach, Schweiz, arbeitet mit dem SLS 3D Systems ProX500 Drucker, einem 3D-Drucker für robuste Kunststoffteile, welcher von 3D-MODEL stammt. Die Rüfenacht AG setzt den Drucker für die Produktion der eigenen Maschinenbauteile, insbesondere in der Zuführtechnik für die Herstellung von Fördertöpfen, ein. Die Firma produziert jedoch auch Kundenteile in der Lohnfertigung. Der Kundenstamm allgemein bis hin zu Teilen, die für Designprodukte gebraucht werden oder in einer Kunstausstellung Verwenung finden. Daher ist ein vielseitig einsetzbarer 3D-Drucker wie der SLS 3D Systems ProX500 genau das Richtige.
Die Semec Mechanik AG aus dem schweizerischen Ruswil arbeitet mit dem Fuse 1 SLS 3D-Drucker von Formlabs samt zugehöriger Fuse Sift Nachbearbeitungsstation. Bereits seit über 30 Jahren ist Semec als leistungsstarker Zulieferer und Dienstleister im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaues aktiv. Das Leistungsspektrum umfasst Beratung, Service, Fertigung, Prüfung und Montage. Die Leistungen können hierbei als Gesamtsystem oder als einzelne Module in Anspruch genommen werden.
Die Kunden der Semec Mechanik AG profitieren von deren langjähriger Erfahrung, hoher Qualität und kostengünstiger Fertigung. Mit der SLS-Technologie des „Fuse 1“ und SLA-Technologie des „Form 2“ 3D-Druckers kann das Unternehmen seinen Kunden nun eine weitere Möglichkeit bieten, exakte Werkstücke schnell und kostengünstig zu erhalten.
Bei der Fachhochschule Nordwestschweiz kommt ein MJP 3D Systems ProJet 2500plus von 3D-MODEL zum Einsatz. Gerade für eine Fachhochschule ist es von besonderer Wichtigkeit, dass die Studierenden an neuen Maschinen die additive Fertigung lernen. 3D-Drucker für den Lehrbereich, welche ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis bieten, sind bei 3D-MODEL in vielen Ausführungen und für die verschiedensten Anforderungen erhältlich.
Der Fuse 1 SLS 3D-Drucker von Formlabs mit zugehöriger Fuse Sift Nachbearbeitungsstation wurde bei unserem Kunden Blum-Novotest GmbH, einem renommierten Hersteller für innovative und hochgenaue Mess- und Prüftechnik, installiert. Die Installation fand in Grünkraut, Baden-Württemberg, statt, an einem der insgesamt zwei deutschen Produktionsstandorte des Unternehmens. Das im Jahr 1968 gegründete Familienunternehmen verfügt zusätzlich über diverse internationale Vertriebs- und Serviceniederlassungen sowie über 550 Mitarbeiter.
Mit Produkten „Made in Germany“ bietet Blum-Novotest seinen Kunden in den drei Geschäftsbereichen Messkomponenten, Messmaschinen und Prüftechnik hochqualitative, mit enormem Fachwissen und jahrelanger Erfahrung gefertigte Lösungen auf dem neusten Stand der Technik. Das Unternehmen kann mit der SLS-Technologie des Fuse 1 3D-Druckers seine Produktion, für deren weltweiten Kundenstamm in den unterschiedlichsten Branchen der Industrie, durch funktionales Prototyping optimieren und in Kleinserie fertigen.
Das Schweizer Forschungs- und Technologiezentrum CSEM entwickelt neue Technologien und arbeitet an vielen innovativen Projekten. Der Artec Leo 3D-Scanner von 3D-MODEL liefert dazu zuverlässig und benutzerfreundlich die benötigten Flächen-Daten mit kleinem Aufwand.
An der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich wird Tiermedizin auf höchstem Level gelebt. Neuseste Erkenntnisse der Forschung sorgen für den exzellenten Ruf der Fakultät und des Tierspitals, gerade auch bei schwierigen Krankheiten und komplizierten Verletzungen. Daher wird auch in der Tiermedizin mit dem CJP 3D Systems ProJet 660 und dem SLA Formlabs Form 2 gearbeitet, welche von 3D-MODEL geliefert und installiert wurden. Die optimalen Maschinen, um im Bereich der Tiermedizin komplexe Teile in 3D zu drucken.
Mit Produkten „Made in Germany“ bietet Blum-Novotest seinen Kunden in den drei Geschäftsbereichen Messkomponenten, Messmaschinen und Prüftechnik hochqualitative, mit enormem Fachwissen und jahrelanger Erfahrung gefertigte Lösungen auf dem neusten Stand der Technik. Das Unternehmen kann mit der SLS-Technologie des Fuse 1 3D-Druckers seine Produktion, für deren weltweiten Kundenstamm in den unterschiedlichsten Branchen der Industrie, durch funktionales Prototyping optimieren und in Kleinserie fertigen.
Die Kunden der Semec Mechanik AG profitieren von deren langjähriger Erfahrung, hoher Qualität und kostengünstiger Fertigung. Mit der SLS-Technologie des „Fuse 1“ und SLA-Technologie des „Form 2“ 3D-Druckers kann das Unternehmen seinen Kunden nun eine weitere Möglichkeit bieten, exakte Werkstücke schnell und kostengünstig zu erhalten.
TEST
Unsere Kunden sind uns wichtig!
Erhalte einen Einblick in unsere Referenzen.

Wir entwickeln, konstruieren und fabrizieren massgeschneiderte Zuführsysteme, Automationsanlagen und Sondermaschinen von herausragender Qualität und Verfügbarkeit für Systempartner sowie Endkunden weltweit. Dabei finden wir für Ihr Anliegen die passende Lösung und bleiben dabei, bis alles funktioniert – auch wenn es kompliziert wird.

Die Fachhochschule Nordwestschweiz ist eine Fachhochschule in der Schweiz und ist in der Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig. Sie ist eine interkantonale öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit.

Die Universität Zürich ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz. Mit über 25’000 Studierenden ist sie gegenwärtig die grösste aller zwölf Schweizer Universitäten. Sie wurde im Jahr 1833 gegründet und ist bis dato mit insgesamt dreizehn Nobelpreisträgern assoziiert.

Das CSEM SA ist ein Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum, das in den Bereichen Mikrofertigung, Digitalisierung und erneuerbare Energien tätig ist. Das CSEM verbindet Industrie und Akademie.

Johnson & Johnson ist ein weltweit tätiger US-amerikanischer Pharmazie- und Konsumgüterhersteller mit Hauptsitz in New Brunswick im US-Bundesstaat New Jersey. Das Unternehmen ist im Dow Jones Industrial Average gelistet (Symbol: JNJ). Johnson & Johnson ist mit 71,9 Milliarden US-Dollar Umsatz, bei einem Gewinn von 16,4 Milliarden US-Dollar, 2016 eines der größten Gesundheitsunternehmen der Welt.[






Unsere Kunden
Hier sind Referenzen einiger unserer Kunden aufgeführt, mit welchen wir zusammenarbeiten. Jederzeit stehen wir all unseren Kunden für Fragen rund um das Thema 3D-Druck, 3D-Scanning und 3D-Softwares zur Verfügung und unterstützen diese auch in allen Dienstleistungsthemen.
Es würde uns freuen auch dich bald als einer unserer Kunden willkommen zu heißen. Schon jetzt sind wir von der Zusammenarbeit mit dir begeistert.

Einsatzgebiete des 3D-Drucks
Lerne die vielfältigen Einsatzgebiete des 3D-Drucks kennen und erfahre in welchen Branchen die Anwendung von 3D-Druck dir im Gegensatz zu traditionellen Fertigungsverfahren große Vorteile bietet.

Vergleich der 3D-Druck Materialien bei 3D-MODEL
Informiere dich jetzt über die Materialeigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten, geeigneten Branchen sowie die kompatiblen 3D-Drucker zu den 3D-Druck Materialien unserer Hersteller und finde heraus, welches der vielfältigen 3D-Druck Materialien sich für dich am besten eignet.

Vergleich der 3D-Drucker bei 3D-MODEL
Sehe dir jetzt alle 3D-Drucker von 3D-MODELs Herstellern Formlabs, Markforged, LOOP 3D, Raise3D und 3DCERAM im Vergleich an und finde den idealen 3D-Drucker für deine Bedürfnisse.

3D-Scanning im Reverse Engineering
Lerne in diesem Blogbeitrag alles rund um das Thema 3D-Scanning im Reverse Engineering und dessen unglaubliche Vorzüge.

Artikel der Bildschirmzeitung zur Gewerbeschau 2023 in bad Waldsee
Informiere dich in dem erschienenen Artikel der Bildschirmzeitung über die Gewerbeschau 2023 in Bad Waldsee, bei der auch 3D-MODEL vertreten war.

Der Prozess vom 3D-Scan zum fertigen 3D-Modell
Dieser Blogbeitrag beschreibt den Prozess zur Erstellung eines optimalen 3D-Modells, welcher nach dem eigentlichen 3D-Scan beginnt. Dabei werden verschiedene Nachbearbeitungsschritte und deren Nutzen beschrieben.

Das ist die Überschrift
Das ist die Überschrift
Das ist die Überschrift
Das ist die Überschrift
Das ist die Überschrift


Renommierter Hersteller für innovative und hochgenaue Mess- und Prüftechnik
Funktionales Prototyping und Fertigung von Kleinserien
Mit Produkten „Made in Germany“ bietet Blum-Novotest seinen Kunden in den drei Geschäftsbereichen Messkomponenten, Messmaschinen und Prüftechnik hochqualitative, mit enormem Fachwissen und jahrelanger Erfahrung gefertigte Lösungen auf dem neusten Stand der Technik. Das Unternehmen kann mit der SLS-Technologie des Fuse 1 3D-Druckers seine Produktion, für deren weltweiten Kundenstamm in den unterschiedlichsten Branchen der Industrie, durch funktionales Prototyping optimieren und in Kleinserie fertigen.