Rückblick: 5. AMD Bodensee-Oberschwaben | Bewährt, begeisternd, verbindend | 3D-Druck und 3D-Scanning live erleben
3D-Innovationen im Erwin Hymer Museum und 3D-MODEL Technologie- und Trainingszentrum in Bad Waldsee


Am 27. März 2025 war es endlich wieder so weit: Der 5. Additive Manufacturing Day (AMD) Bodensee-Oberschwaben öffnete seine Türen – und bot den rund 130 Teilnehmenden aus Industrie, Forschung und Handwerk ein echtes Highlight rund um die Themen 3D-Druck und 3D-Scannen.
Rückblick und Stimmen zum 5. AMD Bodensee-Oberschwaben - Hochkarätiges 3D-Druck und 3D-Scan Event von 3D-MODEL
Traditioneller Auftakt mit Tiefgang - Fachvorträge im Erwin Hymer Museum
Wie in den Jahren zuvor fand der Vormittag im inspirierenden Ambiente des Erwin Hymer Museums statt. Spannende Fachvorträge von internationalen Herstellern wie Formlabs, Artec 3D, a-metal, LOOP 3D und AMT sowie Erfahrungsberichte von Anwendern aus der Praxis boten tiefgehende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen des 3D-Drucks und 3D-Scannings, Materialien sowie die Möglichkeiten die einem die verschiedenen 3D-Technologien bieten.
Zum Auftakt des 5. AMD Bodensee-Oberschwaben begrüßte Maximilian Brauchle, der im Vertrieb bei 3D-MODEL tätig ist, die Teilnehmenden und leitete den Vormittag ein. Im Anschluss übergab er das Wort an Philipp Binkert, CEO von 3D-MODEL, der die Teilnehmenden mit verschiedenen Anwendungsbeispielen in die Welt des 3D-Drucks einführte. Während seines Vortrags brachte Michael Pfleghaar von Hymer, der für die Neuentwicklung und den 3D-Druck bei Hymer verantwortlich ist, spontan wertvolle Einblicke. Er verdeutlichte eindrucksvoll, wie 3D-Druck bei Hymer zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung beiträgt. Ein herzliches Dankeschön an Michael Pfleghaar für seine spontane und wertvolle Ergänzung des Vortrags.



Im weiteren Verlauf des Vormittags zeigten renommierte Hersteller wie Formlabs, Artec 3D, a-metal, LOOP 3D und AMT eindrucksvoll, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten moderner 3D-Druck- und 3D-Scan-Technologien heute sind. In ihren Fachvorträgen stellten sie nicht nur innovative Produkte und neueste technische Entwicklungen vor, sondern gaben auch exklusive Einblicke in spannende Praxisbeispiele und Zukunftstrends der Branche.
Besonders lebendig wurde es durch die Erfahrungsberichte von Anwendern, die zeigten, wie sie 3D-Technologien in ihrem Arbeitsalltag erfolgreich einsetzen – sei es zur Produktentwicklung, Prozessoptimierung oder für individuelle Kundenlösungen. Die Kombination aus technischer Expertise und praxisnahen Einblicken machte das Event zu einem echten Highlight für alle, die sich für additive Fertigung und 3D-Scanning interessieren.








Come Closer - Praxis hautnah erleben | 3D-Druck und 3D-Scanning in Aktion
Nach einer kurzen Fahrt wartete im 3D-MODEL Technologie- und Trainingszentrum zunächst ein leckeres, kostenloses gemeinsames Mittagessen auf die Teilnehmenden – eine willkommene Gelegenheit zum Austausch in entspannter Atmosphäre.



Gestärkt ging es anschließend in die „Come Closer Sessions“, in denen modernste 3D-Technologien in interaktiven Live-Demonstrationen hautnah erlebbar wurden: Vom Metall-3D-Druck mit a-metal, hochpräzisem FDM-Druck mit LOOP 3D, MSLA-Druck mit Formlabs, SLS-Fertigung im Formlabs Fuse-Ecosystem bis hin zum professionellen 3D-Scanning mit Artec 3D – die Bandbreite an Anwendungen beeindruckte.






Abgerundet wurde das Programm durch Live-Präsentationen der innovativen Post-Processing-Lösungen von AMT mittels Vapor Smoothing sowie der edlen Cerakote-Keramikbeschichtung – Technologien, die das Potenzial additiver Fertigung eindrucksvoll unterstrichen.




Die Stabilität der 3D-gedruckten Bauteile wurde zudem auf unterhaltsame Weise getestet: Beim Tischtennis kamen 3D-gedruckte und vaporgesmoothte Schläger sowie Bälle zum Einsatz, während beim Holzhacken eine ebenfalls 3D-gedruckte Axt ihre Belastbarkeit unter Beweis stellte.

Ein besonderes Highlight war der Einsatz des QMT-20 mit dem CRX-20 von FANUC Europe und dem 2FG7 von OnRobot – präsentiert von der QUANTEC Engineering GmbH. Die auf dem Roboterarm zum Einsatz kommenden 3D-gedruckten Finger zeigten eindrucksvoll, wie sich additive Fertigung und Automatisierung nahtlos verbinden lassen.
Du möchtest mehr über die modulare Hardware und Software für Roboterautomatisierung von Quantec erfahren?
Gerne kannst Du Tim Pasel direkt kontaktieren:
E-Mail: tim.pasel@quantec-engineering.com
Tel.: +49 151 14516644
Flyer der QUANTEC Engineering GmbH kostenlos downloaden

Danke für ein gelungenes Event -
AMD Bodensee-Oberschwaben 2025
Unser herzlichster Dank gilt allen Teilnehmenden, Referenten, Partnern, dem Erwin Hymer Museum und natürlich unserem großartigen Catering-Team, das uns mittags mit frisch gebackener Pizza versorgte. Auch möchten wir uns bei allen Mitwirkenden im Hintergrund bedanken, die diesen Tag möglich gemacht haben.

3D-MODEL Produktportfolio: SLA, MSLA, SLS und FFF 3D-Drucker sowie 3D-Scanner
3D-MODEL bietet ein breites Portfolio professioneller 3D-Druck- und 3D-Scanlösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Zum Sortiment zählen harzbasierte MSLA-Drucker (Masked Stereolithography) und pulverbasierte SLS-Drucker (Selective Laser Sintering) von Formlabs, die für hochauflösende Prototypen und funktionale Bauteile verwendet werden. Im Bereich FFF-Druck (Fused Filament Fabrication) führt 3D-MODEL leistungsstarke Systeme von Loop 3D, Raise3D und Markforged, die sich durch Präzision, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit auszeichnen.
Für Metallanwendungen steht der moderne Metall-3D-Drucker von a-metal sowie verschiedene Systeme von Markforged zur Verfügung (Markforged Metal X, Markforged PX100) – ideal für robuste Bauteile in Kleinserie. Ergänzt wird das Portfolio durch 3D-Scanner von Artec 3D, die für ihre hohe Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit in der Erfassung komplexer Geometrien bekannt sind.
Bei Fragen zu unseren 3D-Druckern und 3D-Scannern kannst Du gerne jeder Zeit auf uns zukommen.