5. Additive Manufacturing Day Bodensee-Oberschwaben in Bad Waldsee

Das renommierte Fachevent im deutsch-schweizer Raum zu additiven Fertigungstechnologien geht in die fünfte Runde

88339 Bad Waldsee, Deutschland / 8004 Zürich, Schweiz – 12. Februar 2025

Die Zukunft und Gegenwart der additiven Fertigung hautnah erleben: Am 27. März 2025 findet der Additive Manufacturing Day Bodensee-Oberschwaben (AMD) zum fünften Mal in Bad Waldsee statt. Internationale Hersteller und Anwender additiver Fertigungstechnologien aus Industrie und Forschung stellen den Teilnehmern in Vorträgen und Live-Vorführungen aktuelle Trends und Einsatzmöglichkeiten vor. Veranstalter ist 3D-MODEL, Pionier und einer der führenden Fachhändler für 3D-Drucker und 3D-Scanner in Deutschland und der Schweiz. Die Teilnahme am 5. Additive Manufacturing Day ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 24. März 2025 unter https://www.3d-model.com/amd möglich.

Logo AMD Bodensee-Oberschwaben

Innovationen und Praxiswissen im Fokus

Der AMD Bodensee-Oberschwaben hat sich als eine der führenden Veranstaltungen für 3D-Druck und 3D-Scanning in der Region etabliert. 3D-MODEL CEO Philipp Binkert zeigt sich zufrieden mit der Entwicklung des Events und dem diesjährigen Programm: „Mit mehr als 100 Teilnehmern ist der AMD für viele AM-Interessierte inzwischen zu einer Pflichtveranstaltung geworden. Unter dem Motto ‚Technologie erleben‘ können sich Einsteiger wie Experten auch in diesem Jahr fundiert über die neuesten Entwicklungen in der additiven Fertigung und dem 3D-Scanning informieren.“

3D-MODEL Technologie- und Trainingszentrum 3D-Druck und 3D-Scannen
3D-MODEL Technologie- und Trainingszentrum

Hochkarätige Referenten und vielfältige Einblicke in die additive Fertigung beim AMD 2025

Neben Binkert selbst, der regelmäßig als Speaker aktiv ist und über fast 20 Jahre Branchenerfahrung verfügt, konnten für den 5. Additive Manufacturing Day Bodensee-Oberschwaben weitere hochkarätige Referenten gewonnen werden. Internationale Top-Hersteller von 3D-Druckern und 3D-Scannern sowie Expertenanwender aus Industrie und Forschung werden beim AMD 2025 vertreten sein. Das Programm umfasst spannende Vorträge, Live-Demonstrationen moderner 3D-Drucker und 3D-Scanner sowie praxisnahe Workshops:

  • Herstellervorträge: Experten präsentieren aktuelle Trends und Technologien. Mit dabei sind:
    • Nils Boshüsen, Channel Manager DACH, Formlabs
    • Robin Lutum, Application Engineer DACH, Formlabs
    • Stephan Steiner, CEO und Mitgründer, a-metal
    • Mehmet Erkan Ustaoğlu, Founder and CEO, LOOP 3D
    • Anna Bogusz, Sales Director, LOOP 3D
    • Sam Martin, Global Application Engineering Lead, AMT
    • Alexander Pirogov, Channel Development Manager EMEA, Artec 3D
  • Anwendervorträge: Nico Nehls, Projektleiter Automatisierung bei TCS TürControlSysteme und Professor Alexander Versch, Leiter des Technologietransferzentrum Main-Spessart (TTZ-MSP), geben Einblicke wie 3D-Drucker erfolgreich in Fertigung, Bildung und Forschung eingesetzt werden können.
  • Live-Demos: Vorführungen von Metall- und Kunststoff-3D-Druckern sowie innovativen Nachbearbeitungsverfahren wie dem AMT-Dampfglättungsverfahren. Live-Scanning Session mit Artec 3D Handscannern. Fertigung 3D-gedruckter Bauteile in Echtzeit. Live-Belastungstests 3D-gedruckter Werkzeuge.
  • Individuelle Beratung: Fachleute stehen bereit, um spezifische Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Branchen – von der Industrie bis zur Medizintechnik – zu besprechen.
3D-Druck Live-Vorführungen im 3D-MODEL Technologie- und Trainingszentrum
Impressionen vom Additive Manufacturing Day Bodensee-Oberschwaben: 3D-Druck Live-Vorführungen

Highlights 5. Additive Manufacturing Day Bodensee-Oberschwaben

Besondere Highlights des 5. AMD sind die Vorstellungen der Formlabs MSLA 3D-Drucker, des Metall 3D-Druckers von a-metal und der Artec 3D Handscanner Artec Spider II und Artec Point.

Modernste 3D-Drucker: AMD zeigt MSLA 3D-Druck mit Rekorddruckzeiten und Einstiegslösung für den Metall 3D-Druck

Die Formlabs 3D-Drucker der 4. Generation setzen mit Druckzeiten von weniger als zwei Stunden und einer Druckerfolgsrate von fast 99 Prozent wieder einmal neue Maßstäbe in Sachen Druckgeschwindigkeit und Präzision. Der innovative LPBF Metall 3D-Drucker von a-metal überzeugt unter anderem durch einen geschlossenen Materialkreislauf mit Pulverkartuschen. Die kostengünstige Einstiegslösung in den Metall 3D-Druck macht diese Technologie erstmals allen Unternehmen zugänglich und erfüllt dabei die hohen Anforderungen der industriellen Fertigung.

Formlabs Form 4 MSLA 3D-Drucker
Formlabs Form 4 MSLA 3D-Drucker
a-metal Vorserie Metall 3D-Drucker
a-metal Metall 3D-Drucker

Ultraschnelle Erfassung von Messdaten mit den neuen Artec 3D Handscannern

Wie einfach, genau und schnell Teile mit 3D-Scannern vermessen werden können, zeigen die handgeführten 3D-Scanner Artec Point und Artec Spider II. Der Artec Point ist ein Laserscanner mit einer Genauigkeit von bis zu 0,02 Millimetern für den industriellen Einsatz in der Messtechnik. Der Artec Spider II erstellt dank ultrahoher Auflösung und einer einzigartigen Mischung aus hochwertigen Geometrie- und Texturdaten unglaublich detaillierte Modelle – ganz ohne Zielmarken.

Artec 3D Artec Point
Artec Point
Artec 3D Artec Spider II
Artec Spider II

Kostenlose Teilnahme am 5. AMD Bodensee-Oberschwaben für Unternehmen aller Branchen möglich

Der 5. Additive Manufacturing Day bietet eine einzigartige Plattform, um die neuesten Technologien der additiven Fertigung und des 3D-Scannens zu entdecken, praxisnah zu erfahren und direkt mit Experten ins Gespräch zu kommen. Unternehmen aller Größen und Branchen profitieren von den Einblicken in effiziente Fertigungslösungen, die Zeit und Kosten sparen können. Interessierte können sich über die Website https://www.3d-model.com/de-de/amd kostenlos anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Veranstaltungsdetails auf einen Blick

  • Datum: Donnerstag, 27. März 2025
  • Uhrzeit: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Orte:
    • Vormittags: Erwin Hymer Museum (Robert-Bosch-Straße 7, 88339 Bad Waldsee)
    • Nachmittags: 3D-MODEL Technologie- und Trainingszentrum (Stahlstraße 13, 88339 Bad Waldsee)
  • Kosten: Kostenlos
  • Anmeldung: Anmeldung bis 24. März 2025 erforderlich: https://www.3d-model.com/amd Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Über 3D-MODEL

Als auf den Vertrieb von  3D-Druckern3D-Scannern und 3D-Software spezialisiertes Unternehmen begleitet 3D-MODEL seine Kunden in Deutschland und der Schweiz bei der Optimierung ihrer Produktionsprozesse. Die Beratung erstreckt sich von der Datenaufnahme bis hin zum Endanwendungsteil. Sowohl KMUs als auch Großunternehmen profitieren durch die Integration der innovativen 3D-MODEL Technologien von der Entwicklung bis hin zur Herstellung des funktionalen Bauteils von einer enormen Effizienzsteigerung. Mit der Business Unit „Future Industries“ führt der Technologiespezialist seit 2023 außerdem hochkarätige Weiterbildungsangebote in den Bereichen 3D-Druck und 3D-Scanning für die Fertigung der Zukunft durch. 3D-MODEL hat je eine deutsche und eine Schweizer Niederlassung mit Technologie- und Trainingszentrum in Bad Waldsee und Zürich.

Pressekontakt für Rückfragen:

3D-MODEL AG
Jana Lutz
Marmorgasse 9
CH-8004 Zürich
E-Mail: jl@3d-model.com
T: +41 43 243 90 36

3D-MODEL GmbH
Jana Lutz
Stahlstraße 13
DE-88339 Bad Waldsee
E-Mail: jl@3d-model.com
Tel.: +49 7524 464 24-0

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen