Obwohl Artecs handgeführte Scanner so entwickelt wurden, dass sie bequem in die Hand passen, haben unsere Kunden gezeigt, dass sie auch einfach in ein Robotersystem integriert werden können.
Im untenstehenden Link können Sie ein Video-Beispiel für die Integration eines Artec Scanners in ein automatisches Scannsystem sehen. Das Video wurde uns von der norwegischen 3D-Graphik, -Druck und –Modellierungsfirma NorNet zur Verfügung gestellt. NorNet hat vor kurzem einen Spider Scanner erworben um damit Museumsartefakte wie Holzschnitzereien und Gipsfiguren sowie Autoteile, die auf dem Markt nicht mehr erhältlich sind, zu digitalisieren. So können die 3D-Modelle der gescannten Objekte mittels eines 3D-Druckers oder einer CNC-Maschine vervielfältigt werden.
Um das automatische Scannen zu üben verwendete Eriksen einen alten Motorradmotor, der einige komplizierte Rundungen und Löcher hat. Der Motor wurde auf einer Drehscheibe befestigt und der Spider am Roboterarm befestigt, sodass er um das zu scannende Objekt drehen konnte. Der Roboter passte von Spider identifizierte Problembereiche automatisch an, die während des Vorgangs neu gescannt werden mussten, damit keine Löcher im endgültigen Modell entstehen würden.
Erikson war mit den Resultaten wirklich zufrieden. „Wie Sie sehen können, funktionierte es sehr gut“, so Erikson.
Quelle: Artec 3D